Diplomarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit untersucht Bewertungsmethoden für Wertpapiere unter Berücksichtigung von unvollkommenen und unvollständigen Märkten. Ziel ist es, gängige Bewertungsmodelle auf ihre Anwendbarkeit unter realistischen Marktbedingungen zu prüfen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wertpapierbewertung auf unvollkommenen und unvollständigen Märkten ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Wertpapierbewertung auf vollkommenen und vollständigen Kapitalmärkten: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Wertpapierbewertung auf idealisierten Märkten. Es definiert Wertpapiere (Finanzierungstitel und Derivate) und Kapitalmärkte, differenziert zwischen vollständigen und unvollständigen sowie vollkommenen und unvollkommenen Märkten und beschreibt grundlegende Bewertungsmodelle wie die absolute und relative Bewertung.
3 Bewertungsmodelle auf vollkommenen und unvollständigen Märkten: Hier werden Bewertungsmethoden für unvollständige, aber immer noch vollkommene Märkte betrachtet. Es werden das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT) als absolute Bewertungsmethoden vorgestellt. Weiterhin werden relative Bewertungsmethoden für verschiedene Derivate (Futures, Calls und Puts) behandelt.
4 Bewertungsmodelle auf unvollständigen und unvollkommenen Märkten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert Bewertungsmodelle unter realistischen Marktbedingungen. Es untersucht die Anwendung des CAPM und der APT auf unvollkommene Märkte, betrachtet den Einfluss von Informationsasymmetrien und analysiert die relative Bewertung unter partiellem Gleichgewicht, inklusive der Bewertung von Derivaten auf unvollkommenen Märkten und der Berücksichtigung von Informationsasymmetrien.
Wertpapierbewertung, Kapitalmarkt, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, vollständiger Markt, unvollständiger Markt, CAPM, APT, Derivate, Informationsasymmetrie, relative Bewertung, absolute Bewertung, partielles Gleichgewicht.
Die Diplomarbeit untersucht Bewertungsmethoden für Wertpapiere unter Berücksichtigung von unvollkommenen und unvollständigen Märkten. Das Hauptziel ist die Prüfung der Anwendbarkeit gängiger Bewertungsmodelle unter realistischen Marktbedingungen.
Die Arbeit behandelt die Wertpapierbewertung auf vollkommenen und unvollständigen Märkten, die Anwendbarkeit des CAPM und der APT auf unvollkommenen Märkten, die Bewertung von Derivaten unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien, den Einfluss von Marktfehlern auf die Wertpapierbewertung und die Analyse von Bewertungsmodellen im Kontext von partiellem Gleichgewicht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wertpapierbewertung auf vollkommenen und vollständigen Märkten, Bewertungsmodelle auf vollkommenen und unvollständigen Märkten, Bewertungsmodelle auf unvollständigen und unvollkommenen Märkten und abschließend die Untersuchungsergebnisse. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Die Arbeit untersucht sowohl absolute Bewertungsmethoden (z.B. CAPM, APT) als auch relative Bewertungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Anpassung dieser Modelle unter Berücksichtigung von Marktfehlern und Informationsasymmetrien.
Unvollkommene und unvollständige Märkte bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit analysiert, wie sich die Abweichungen von idealisierten Marktbedingungen (vollkommen und vollständig) auf die Anwendbarkeit und die Ergebnisse der Bewertungsmodelle auswirken.
Schlüsselkonzepte sind Wertpapierbewertung, Kapitalmarkt, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, vollständiger Markt, unvollständiger Markt, CAPM, APT, Derivate, Informationsasymmetrie, relative Bewertung, absolute Bewertung und partielles Gleichgewicht.
Die Arbeit untersucht die Bewertung von Derivaten (Futures, Calls, Puts) sowohl auf vollkommenen als auch auf unvollkommenen Märkten. Dabei wird besonders der Einfluss von Informationsasymmetrien berücksichtigt.
Das Ergebnis der Arbeit wird im letzten Kapitel (Untersuchungsergebnisse) präsentiert. Es fasst die Erkenntnisse aus der Analyse der verschiedenen Bewertungsmodelle und Marktbedingungen zusammen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Finanzwissenschaften, Wissenschaftler, die sich mit Kapitalmärkten und Wertpapierbewertung befassen, sowie für Praktiker im Finanzbereich, die ein tieferes Verständnis der Herausforderungen der Wertpapierbewertung unter realistischen Marktbedingungen benötigen.
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument liefert eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel der Diplomarbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare