Bachelorarbeit, 2022
51 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung von offenem Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule, insbesondere im Kontext von Schüler*innen mit Lernstörungen. Die Arbeit untersucht, wie offene Unterrichtsformen, insbesondere der Einsatz von Wochenplänen, im Rahmen des Religionsunterrichts im Umgang mit Lernstörungen effektiv gestaltet werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Frontalunterrichts und die Notwendigkeit von offenem Unterricht an Grundschulen beleuchtet. Anschließend wird das Konzept des offenen Unterrichts definiert und verschiedene Formen des offenen Unterrichts vorgestellt, darunter Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit und Stationenlernen. Im weiteren Verlauf wird auf das Thema Lernstörungen eingegangen, wobei Definitionen, Klassifikation, Ursachen, Erscheinungsbild und Auswirkungen von Lernstörungen beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der exegetischen Betrachtung der Sintfluterzählung aus Genesis 6,5-9,17 als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule. Die Analyse beinhaltet eine Kontextanalyse, Strukturanalyse, Literarkritik und eine Begriffs- und Motivgeschichte. Des Weiteren werden die Priesterschrift und die nichtpriesterliche Quelle verglichen und die Sintfluterzählung interpretiert. Abschließend erfolgt ein Fazit der Exegese, das die zentralen Erkenntnisse der Textanalyse zusammenfasst.
Im fünften Kapitel wird ein Entwurf eines Wochenplans zum Thema Sintfluterzählung für den Religionsunterricht der Grundschule vorgestellt, der auf die zuvor gewonnenen Erkenntnisse zur Sintfluterzählung aufbaut. Der Entwurf beinhaltet einen detaillierten Ablauf des Wochenplans sowie didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts im Kontext von Schüler*innen mit Lernstörungen. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Offener Unterricht, Religionsunterricht, Grundschule, Schüler*innen mit Lernstörungen, Wochenplanarbeit, Sintfluterzählung, Exegese, Didaktik, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare