Bachelorarbeit, 2021
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen für ein problematisches Mutter-Tochter-Verhältnis, das durch kontrollierendes und egozentrisches Verhalten der Mutter geprägt ist. Ziel ist es, die Gründe für dieses Verhalten zu analysieren und die negativen Auswirkungen auf die Tochter aufzuzeigen. Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit empirischen Fallstudien.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für das Verhalten egozentrischer und kontrollierender Mütter und deren Auswirkungen auf die Töchter in den Mittelpunkt. Sie definiert Mutterliebe anhand von Swigart (1991) und hebt den Kontrast zwischen der idealisierten und der toxischen Mutter-Tochter-Beziehung hervor. Die Arbeit verspricht eine Auseinandersetzung mit der Bindungstheorie, der Entwicklung junger Mädchen, den Gründen für problematisches mütterliches Verhalten und den Folgen für die betroffenen Töchter, ergänzt durch empirische Fallanalysen.
2 Die besondere Mutter-Tochter-Bindung: Dieses Kapitel beleuchtet die einzigartige Bindung zwischen Mutter und Tochter, besonders die Bedeutung der Mutter als Bezugsperson und Vorbild, insbesondere für Mädchen. Es wird die Bindungstheorie nach Bowlby erläutert, die die emotionale Verbindung zwischen Mutter und Kind als Basis für die gesunde Entwicklung des Kindes betont und die Mutter als sichere Basis für Exploration und Sicherheit beschreibt.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen eines problematischen Mutter-Tochter-Verhältnisses, das durch kontrollierendes und egozentrisches Verhalten der Mutter gekennzeichnet ist. Die Arbeit analysiert die Gründe für dieses mütterliche Verhalten und seine negativen Folgen für die Töchter.
Die Arbeit behandelt die besondere Mutter-Tochter-Bindung, die Entwicklung von Mädchen (Kindheit und Adoleszenz), die Ursachen für kontrollierendes und egozentrisches Verhalten von Müttern (z.B. "Ich will dich nicht verlieren", "Du lebst so, wie ich es mir wünsche", "Du hast mir zu gehorchen"), und die Auswirkungen auf die Töchter (geringeres Selbstwertgefühl, Probleme bei der Verselbstständigung, verzerrte Persönlichkeitsentwicklung). Die Methodik umfasst empirische Fallstudien aus stationären Wohngruppen für Mädchen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit empirischen Fallstudien. Es werden Fallbeschreibungen von drei Mädchen (Lisa, Jennifer, Tina) aus stationären Wohngruppen analysiert, um die beschriebenen Zusammenhänge zu illustrieren.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Fallbeschreibungen von drei Mädchen (Lisa, Jennifer und Tina), die jeweils ihre Beziehung zur Mutter, die Auswirkungen dieser Beziehung auf sie selbst und Zwischenergebnisse der Analyse beschreiben. Diese Fallbeispiele stammen aus stationären Wohngruppen für Mädchen.
Die Arbeit bezieht sich auf die Bindungstheorie nach Bowlby, die die Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für die gesunde Entwicklung des Kindes betont. Sie beleuchtet auch die Definition von Mutterliebe nach Swigart (1991) und den Unterschied zwischen idealisierten und toxischen Mutter-Tochter-Beziehungen.
Die Ergebnisse der Fallstudien werden präsentiert und im Rahmen einer Diskussion interpretiert. Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Ursachen und Folgen problematischer Mutter-Tochter-Beziehungen.
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zur Einleitung, der besonderen Mutter-Tochter-Bindung, der Entwicklung von Mädchen, den Gründen für kontrollierendes mütterliches Verhalten, den Auswirkungen auf die Töchter, der Methodik, Fallbeschreibungen (Lisa, Jennifer, Tina), und einer abschließenden Diskussion.
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte in der Sozialarbeit, Psychologie und Pädagogik, die mit problematischen Mutter-Tochter-Beziehungen arbeiten. Sie bietet Einblicke in die Ursachen und Folgen dieser Beziehungen und kann als Grundlage für Interventionen dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare