Diplomarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Stabilität des deutschen gesetzlichen Rentensystems nach den Reformen der vergangenen Jahre. Ziel ist es, die aktuelle Situation zu analysieren und mögliche zukünftige Herausforderungen zu identifizieren.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und erläutert die Methodik der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung und der ökonomischen Herausforderungen hervorgehoben.
2. DAS DEUTSCHE RENTENSYSTEM: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das deutsche Rentensystem, einschließlich der Rentenformel, der Berechnung der Rentenhöhe und der Prinzipien der Finanzierung. Es werden die verschiedenen Säulen des Systems beleuchtet und ihre Interdependenzen dargestellt. Die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden analysiert, um den Kontext für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Dabei werden relevante Daten und Statistiken herangezogen, um die Funktionsweise des Systems zu verdeutlichen.
3. EIN INTERNATIONALER VERGLEICH DER RENTENSYSTEME EINIGER AUSGEWÄHLTER STAATEN: Das Kapitel vergleicht das deutsche Rentensystem mit Systemen anderer ausgewählter Staaten. Es analysiert verschiedene Modelle der Altersvorsorge und identifiziert Best-Practice-Beispiele und potentielle Schwachstellen des deutschen Systems im internationalen Kontext. Dieser Vergleich dient der Einordnung des deutschen Systems und bietet Ansatzpunkte für mögliche Reformen.
4. DEMOGRAPHIE, RENTE UND ÖKONOMIK: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss demografischer Veränderungen auf das deutsche Rentensystem. Es analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, einschließlich der alternden Bevölkerung und der sinkenden Geburtenrate. Die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Finanzierung der Rentenversicherung werden eingehend untersucht und verschiedene ökonomische Modelle zur Erklärung der Fertilität werden vorgestellt.
5. VORSCHLÄGE ZUR REFORMIERUNG DES RENTENSYSTEMS IN DEUTSCHLAND: In diesem Kapitel werden verschiedene Vorschläge zur Reform des deutschen Rentensystems diskutiert. Es wird der Rürup-Bericht eingehend analysiert, einschließlich der Diskussion um das Kapitaldeckungsverfahren, die Lastenverteilung zwischen Beitragssatz und Rentenniveau, die Anhebung des Renteneintrittsalters und die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Zusätzlich werden weitere politische Ansätze zur Reform der Rentenversicherung beleuchtet und kritisch bewertet. Das Kapitel endet mit einem Resümee der diskutierten Reformvorschläge.
Gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Demografie, Altersvorsorge, Kapitaldeckungsverfahren, Beitragssatz, Rentenniveau, Renteneintrittsalter, Internationaler Vergleich, Ökonomische Modelle, Fertilität, Rürup-Bericht, Finanzierung, Stabilität.
Die Diplomarbeit analysiert die Stabilität des deutschen gesetzlichen Rentensystems nach den vergangenen Reformen. Sie untersucht die aktuelle Situation, identifiziert zukünftige Herausforderungen und bewertet verschiedene Reformvorschläge. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des deutschen Rentensystems, einen internationalen Vergleich, eine Analyse demografischer Einflüsse und eine Diskussion ökonomischer Aspekte der Rentenpolitik.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise des deutschen Rentensystems, internationaler Vergleich verschiedener Rentensysteme, Auswirkungen demografischer Veränderungen auf die Rentenversicherung, Bewertung verschiedener Reformvorschläge (inklusive des Rürup-Berichts), Diskussion ökonomischer Aspekte der Rentenpolitik, Kapitaldeckungsverfahren, Lastenverteilung (Beitragssatz vs. Rentenniveau), Anhebung des Renteneintrittsalters und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rentenverteilung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Beschreibung des deutschen Rentensystems, internationaler Vergleich von Rentensystemen, Einfluss von Demografie und Ökonomie auf das Rentensystem, Reformvorschläge für das deutsche Rentensystem und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung im Text.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Stabilität des deutschen Rentensystems und die Identifizierung möglicher zukünftiger Herausforderungen. Es werden die Funktionsweise des Systems analysiert, ein internationaler Vergleich durchgeführt und verschiedene Reformvorschläge bewertet.
Die Methodik der Untersuchung wird in der Einleitung erläutert. Die Arbeit basiert auf der Analyse von Daten und Statistiken, dem Vergleich verschiedener Rentensysteme und der Bewertung verschiedener ökonomischer Modelle.
Die konkreten Ergebnisse der Arbeit sind nicht im FAQ zusammengefasst, da sie eine ausführliche Lektüre des vollständigen Textes erfordern. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch einen Überblick über die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel.
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Demografie, Altersvorsorge, Kapitaldeckungsverfahren, Beitragssatz, Rentenniveau, Renteneintrittsalter, Internationaler Vergleich, Ökonomische Modelle, Fertilität, Rürup-Bericht, Finanzierung, Stabilität.
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare