Bachelorarbeit, 2022
36 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ekecheiria, den olympischen Festfrieden, im antiken Griechenland. Sie analysiert die institutionelle Bedeutung der Ekecheiria und befasst sich mit der Frage, ob sie als panhellenische Vereinbarung machtpolitisch missbraucht wurde oder ihrem eigentlichen Zweck gerecht wurde.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet den aktuellen Kontext des olympischen Festfriedens. Sie führt den Leser in die Thematik des olympischen Festfriedens ein, der im antiken Griechenland als Schutz für die Teilnehmer der olympischen Spiele diente. Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des olympischen Festfriedens und zeigt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit auf.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der Ekecheiria. Es werden die wichtigsten Werke und Aufsätze zur Thematik vorgestellt, darunter die Arbeiten von Lämmer, Theotikou, Baltrusch und Sinn. Der Forschungsstand zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze, die in der Erforschung der Ekecheiria vertreten werden.
Das dritte Kapitel untersucht den Ursprung der Ekecheiria, indem es sich mit den archäologischen und literarischen Quellen auseinandersetzt. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Mythen und Überlieferungen, die sich um den Ursprung des olympischen Festfriedens ranken. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Einführung der Ekecheiria beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den möglichen Verstößen gegen die Ekecheiria und deren Auswirkungen. Es beleuchtet verschiedene Beispiele wie den "Kylonischen Frevel" in Athen, die Instrumentalisierung der Hellanodiken und die Bündnisverhandlungen unter dem Schutz des Festfriedens.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ekecheiria, den olympischen Festfrieden, und deren Bedeutung im Kontext der zwischenstaatlichen Beziehungen im antiken Griechenland. Es werden dabei Themen wie Ursprungsmythen, Machtpolitik, Friedenssicherung, Instrumentalisierung, Verstöße und historische Fallbeispiele betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare