Diplomarbeit, 2009
67 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Frühdiagnostik und Frühförderung von autistischen Kindern anhand des TEACCH-Ansatzes. Ziel ist es aufzuzeigen, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann. Der Fokus liegt auf dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom).
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Ansatz, autistischen Kindern den Zugang zur Welt ohne Autismus zu erleichtern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition und den verschiedenen Formen des Autismus über die Entwicklungsaspekte autistischer Kinder bis hin zur detaillierten Darstellung des TEACCH-Ansatzes reicht. Die Einleitung betont den Fokus auf das frühkindliche Autismus-Spektrum und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen.
2. Grundlagen des Autismus: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Autismus. Es werden verschiedene Formen des Autismus definiert und die historische Entwicklung der Autismusforschung dargestellt, inklusive einer Auseinandersetzung mit möglichen Ursachen der Erkrankung. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Autismus als Entwicklungsstörung und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Kapitel legt somit die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Förderung autistischer Kinder auseinandersetzen.
3. Die Entwicklung von Kindern mit Autismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder in verschiedenen Bereichen: Kommunikation (verbal und nonverbal), kognitive Fähigkeiten (Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösen), Lernverhalten, soziale und emotionale Entwicklung sowie Spielverhalten. Der Vergleich mit der Entwicklung neurotypischer Kinder verdeutlicht die Besonderheiten und Herausforderungen für autistische Kinder. Der detaillierte Einblick in diese Entwicklungsbereiche dient als Grundlage für die spätere Diskussion des TEACCH-Ansatzes und seiner Interventionsmethoden.
4. Der TEACCH Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem TEACCH-Ansatz, einem umfassenden Fördermodell für autistische Kinder. Es beschreibt die zugrundeliegende Philosophie, das Konzept des "Structured Teaching" mit seinen Elementen der Strukturierung und Visualisierung, und die Bedeutung der Förderdiagnostik. Die Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz wird exemplarisch erläutert. Das Kapitel analysiert die Effektivität des TEACCH-Ansatzes und beleuchtet kritische Punkte.
Autismus, Frühdiagnostik, Frühförderung, TEACCH-Ansatz, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Kommunikation, Kognition, Sozialkompetenz, Strukturierung, Visualisierung, Förderdiagnostik.
Die Diplomarbeit untersucht die Frühdiagnostik und Frühförderung von autistischen Kindern, insbesondere im Hinblick auf den TEACCH-Ansatz. Der Fokus liegt auf dem frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom) und darauf, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Autismus, darunter Definition und verschiedene Formen von Autismus, den Entwicklungsverlauf und die Schwierigkeiten autistischer Kinder in den Bereichen Kommunikation, Kognition und Sozialverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem TEACCH-Ansatz, einschließlich seiner Philosophie, Strukturierung, Visualisierung und Förderdiagnostik, sowie der Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz im Rahmen dieses Ansatzes. Die Effektivität und kritische Betrachtung des TEACCH-Ansatzes werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Autismus, Die Entwicklung von Kindern mit Autismus, Der TEACCH-Ansatz, Schlusswort und kritische Punkte, und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in den Autismus und seiner verschiedenen Formen, über die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder bis hin zur detaillierten Darstellung und Analyse des TEACCH-Ansatzes.
Der TEACCH-Ansatz ist ein umfassendes Fördermodell für autistische Kinder. Die Arbeit beschreibt die zugrundeliegende Philosophie, das Konzept des "Structured Teaching" mit seinen Elementen der Strukturierung und Visualisierung, und die Bedeutung der Förderdiagnostik im Rahmen von TEACCH. Die Förderung von Sozial- und Kommunikationskompetenz wird exemplarisch erläutert. Die Effektivität und kritische Punkte des Ansatzes werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsverläufe autistischer Kinder in verschiedenen Bereichen: Kommunikation (verbal und nonverbal), kognitive Fähigkeiten (Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösen), Lernverhalten, soziale und emotionale Entwicklung sowie Spielverhalten. Vergleiche mit der Entwicklung neurotypischer Kinder verdeutlichen die Besonderheiten und Herausforderungen für autistische Kinder.
Schlüsselwörter sind: Autismus, Frühdiagnostik, Frühförderung, TEACCH-Ansatz, Kanner-Syndrom, Entwicklungsstörung, Kommunikation, Kognition, Sozialkompetenz, Strukturierung, Visualisierung, Förderdiagnostik.
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie das Leben autistischer Kinder in einer für sie herausfordernden Welt erleichtert werden kann, indem die Frühdiagnostik und Frühförderung anhand des TEACCH-Ansatzes untersucht wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare