Bachelorarbeit, 2009
71 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Neuerungen des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Gesetzes auf Wertguthaben, Insolvenzschutz und die Portabilität dieser Guthaben zu analysieren.
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und den Ablauf der Untersuchung sowie die Themenabgrenzung der Bachelorarbeit. Es legt den Fokus auf die Analyse der Neuerungen des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeitregelungen und deren Auswirkungen auf Wertguthaben.
B. Wertguthaben: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Wertguthaben. Es definiert Wertguthaben, grenzt sie von anderen Rechtsinstituten ab und beleuchtet deren Aufbau und Bestandteile. Es werden die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Wertguthaben im Detail erklärt, sowohl gesetzlich geregelte Fälle (z.B. Pflegezeit, Elternzeit) als auch vertraglich vereinbarte Möglichkeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Administration, der Anlage und den Risiken im Falle von Störfällen wie dem Verlust des Arbeitsplatzes oder Erwerbsminderung. Die Kapitelteile beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Möglichkeiten der Anlage von Wertguthaben und die damit verbundenen Risiken und Chancen für Arbeitnehmer. Die rechtlichen Schutzmechanismen für den Arbeitnehmer werden ebenfalls umfassend behandelt.
C. Insolvenzschutz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Insolvenzschutz für Wertguthaben. Es analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für die Verpflichtung zur Insolvenzsicherung, sowohl nach alter als auch nach neuer Rechtslage. Verschiedene Modelle zur Absicherung der Wertguthaben im Insolvenzfall werden vorgestellt und bewertet (z.B. Treuhand, Versicherungsmodell, Bürgschaftsmodell). Die Informationspflichten des Arbeitgebers und die Überprüfung der Insolvenzsicherungsvorkehrungen durch die Rentenversicherung werden detailliert erläutert. Schließlich werden die Haftung im Falle von Verlusten und die Beendigung von Insolvenzsicherungsvorkehrungen behandelt. Der Fokus liegt darauf, welche Maßnahmen den bestmöglichen Schutz für die Arbeitnehmer bieten.
D. Portabilität von Wertguthaben: In diesem Kapitel wird die Portabilität von Wertguthaben thematisiert. Es beleuchtet den Hintergrund der Portabilität und analysiert die Übertragung von Wertguthaben auf einen neuen Arbeitgeber sowie auf die Deutsche Rentenversicherung Bund. Die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und die verschiedenen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wertguthabens werden umfassend dargestellt. Zusätzlich wird die Überführung der Wertguthaben in die betriebliche Altersversorgung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Bedingungen des Transfers der Guthaben bei einem Wechsel des Arbeitgebers oder im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Wertguthaben, flexible Arbeitszeitregelungen, Insolvenzschutz, Portabilität, sozialrechtliche Absicherung, Beschäftigungsfiktion, Arbeitsrecht, Altersvorsorge, Rentenversicherung.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen auf Wertguthaben, Insolvenzschutz und die Portabilität dieser Guthaben. Sie untersucht Definition, rechtliche Einordnung, Verwendungsmöglichkeiten, Insolvenzsicherung und Portabilität von Wertguthaben bei Arbeitgeberwechsel.
Die Arbeit definiert Wertguthaben umfassend, grenzt sie von anderen Rechtsinstituten ab und beleuchtet ihren Aufbau und ihre Bestandteile. Sie erklärt die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten (gesetzlich geregelt und vertraglich vereinbart) und behandelt die Administration, Anlage und Risiken (z.B. Arbeitsplatzverlust, Erwerbsminderung).
Das Kapitel zum Insolvenzschutz analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für die Insolvenzsicherung (vor und nach der Gesetzesänderung). Es stellt verschiedene Absicherungsmodelle vor (Treuhand, Versicherung, Bürgschaft), erläutert Informationspflichten des Arbeitgebers und die Überprüfung durch die Rentenversicherung, sowie Haftung bei Verlusten und die Beendigung von Sicherungsvorkehrungen.
Der Abschnitt zur Portabilität beleuchtet die Übertragung von Wertguthaben auf einen neuen Arbeitgeber oder die Deutsche Rentenversicherung Bund. Es werden Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Möglichkeiten der Inanspruchnahme dargestellt, sowie die Überführung in die betriebliche Altersversorgung diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und rechtliche Einordnung von Wertguthaben, deren Verwendungsmöglichkeiten und -beschränkungen, die Insolvenzsicherung, die Portabilität bei Arbeitgeberwechsel und arbeitsrechtliche Schutzregelungen.
Schlüsselwörter sind: Wertguthaben, flexible Arbeitszeitregelungen, Insolvenzschutz, Portabilität, sozialrechtliche Absicherung, Beschäftigungsfiktion, Arbeitsrecht, Altersvorsorge, Rentenversicherung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Wertguthaben (mit Unterkapiteln zu Definition, Aufbau, Verwendung, Administration, und Störfällen), ein Kapitel zum Insolvenzschutz, ein Kapitel zur Portabilität und abschließende Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen auf Wertguthaben, Insolvenzschutz und deren Portabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare