Diplomarbeit, 2003
120 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht die Umstellung des Rechnungswesens von RAND Worldwide™ auf die International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, dem Unternehmen einen umfassenden Einblick in die IFRS zu ermöglichen, die Pflichtbestandteile eines Jahresabschlusses zu erläutern und die Unterschiede zum Handelsgesetzbuch (HGB) aufzuzeigen. Die aktuelle Rechtslage, der Ablauf einer Umstellung und mögliche Probleme werden ebenfalls behandelt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Internationalisierung der Rechnungslegung ein, beschreibt die Aufgabenstellung der Diplomarbeit – die Analyse der IFRS-Umstellung bei RAND Worldwide™ – und deren Zielsetzung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über RAND Worldwide™ sowie Vorbemerkungen zur Arbeit, wie z.B. die Beschränkung auf den Stand der IFRS bis zum 31. August 2002.
2. Grundlagen der IFRS: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der IFRS, inklusive der wichtigsten Organe (IASB, DRSC etc.) und deren Rolle im Standardsetzungsprozess. Es beschreibt die Ziele und den Aufbau der Rechnungslegung nach IFRS, die Grundsätze (Unternehmensfortführung, Periodenabgrenzung) und die qualitativen Anforderungen (Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit, Vergleichbarkeit) im Vergleich zum HGB. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Frameworks und der Unterschiede in der Zielsetzung und im Aufbau von Jahresabschlüssen nach IFRS und HGB.
3. Bestandteile eines befreienden Jahresabschlusses: Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile eines Jahresabschlusses nach IFRS, einschließlich Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung, sowie die dazugehörigen Angaben und erläutert die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften. Es analysiert ausgewählte Bilanzpositionen (Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Firmenwert, Vorräte, langfristige Aufträge, Rückstellungen, Leasing) im Detail und vergleicht sie mit den entsprechenden Vorschriften des HGB. Eine kritische Betrachtung der IFRS schließt das Kapitel ab.
4. Erstmalige Anwendung der IFRS: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Aufstellung eines IFRS-konformen Abschlusses (Parallelabschluss, dualer Abschluss, zusätzlicher Angaben). Es analysiert die aktuelle Rechtslage in Deutschland bezüglich der IFRS-Einführung für Konzernabschlüsse und Einzelabschlüsse, inklusive der EU-Bilanzrichtlinien und deren Einfluss auf die Umstellung. Der Fokus liegt auf der Einführungsplanung bei RAND Worldwide™, der Betrachtung verschiedener Umstellungsstrategien (mit und ohne Befreiungsvorschriften) und der Herausforderungen bei der Umsetzung.
International Financial Reporting Standards (IFRS), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Jahresabschluss, Konzernrechnung, Einzelabschluss, Umstellung, RAND Worldwide™, Aktivierung, Passivierung, Goodwill, Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Leasing, Rückstellungen, EU-Verordnung, Basel II.
Die Diplomarbeit untersucht die Umstellung des Rechnungswesens von RAND Worldwide™ auf die International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die IFRS, erläutert die Pflichtbestandteile eines Jahresabschlusses nach IFRS und zeigt die Unterschiede zum Handelsgesetzbuch (HGB) auf. Die aktuelle Rechtslage, der Ablauf einer Umstellung und mögliche Probleme werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Einführung der IFRS in die deutsche Bilanzierung, Bestandteile eines IFRS-Jahresabschlusses und Vergleich zum HGB, Bewertungsvorschriften nach IFRS und deren Anwendung, Umstellungsplanung und mögliche Probleme bei der IFRS-Einführung, sowie die aktuelle Rechtslage und zukünftige Entwicklungen bezüglich IFRS.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Internationalisierung der Rechnungslegung, Aufgabenstellung, Zielsetzung, Struktur der Arbeit, RAND Worldwide™, Vorbemerkungen), 2. Grundlagen der IFRS (Entstehung und Entwicklung, Ziel und Aufbau der Rechnungslegung, Grundsätze der Rechnungslegung), 3. Bestandteile eines befreienden Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, kritische Betrachtung), 4. Erstmalige Anwendung der IFRS (verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten, aktuelle Rechtslage, Einführungsplanung bei RAND Worldwide™) und 5. Fazit.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der IFRS, einschließlich der wichtigsten Organe (IASB, DRSC etc.) und deren Rolle im Standardsetzungsprozess. Es beschreibt die Ziele und den Aufbau der Rechnungslegung nach IFRS, die Grundsätze (Unternehmensfortführung, Periodenabgrenzung) und die qualitativen Anforderungen (Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit, Vergleichbarkeit) im Vergleich zum HGB. Der Fokus liegt auf dem Framework und den Unterschieden in der Zielsetzung und im Aufbau von Jahresabschlüssen nach IFRS und HGB.
Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile eines Jahresabschlusses nach IFRS (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung) und die dazugehörigen Angaben. Es erläutert die Ansatz-, Ausweis- und Bewertungsvorschriften und analysiert ausgewählte Bilanzpositionen (Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Firmenwert, Vorräte, langfristige Aufträge, Rückstellungen, Leasing) im Detail, vergleicht sie mit den Vorschriften des HGB und bietet eine kritische Betrachtung der IFRS.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Aufstellung eines IFRS-konformen Abschlusses (Parallelabschluss, dualer Abschluss, zusätzliche Angaben). Es analysiert die aktuelle Rechtslage in Deutschland bezüglich der IFRS-Einführung für Konzernabschlüsse und Einzelabschlüsse, inklusive der EU-Bilanzrichtlinien und deren Einfluss. Der Fokus liegt auf der Einführungsplanung bei RAND Worldwide™, der Betrachtung verschiedener Umstellungsstrategien und den Herausforderungen bei der Umsetzung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: International Financial Reporting Standards (IFRS), Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Jahresabschluss, Konzernrechnung, Einzelabschluss, Umstellung, RAND Worldwide™, Aktivierung, Passivierung, Goodwill, Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Leasing, Rückstellungen, EU-Verordnung, Basel II.
Die Arbeit beschränkt sich auf den Stand der IFRS bis zum 31. August 2002.
Das Ziel der Arbeit ist es, RAND Worldwide™ einen umfassenden Einblick in die IFRS zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare