Masterarbeit, 2021
141 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Low-Code-Plattformen (LCP) für die Digitalisierung der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen (NRW). Ziel ist es, das Nutzenpotenzial von LCP im Kontext von E-Government zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Forschungsfrage dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und führt in das Thema Low-Code-Plattformen in der öffentlichen Verwaltung ein.
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ ab. Es beschreibt den Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, insbesondere der Landesverwaltung NRW, und beleuchtet den aktuellen Stand der Digitalisierung im E-Government-Bereich. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, der Digitalisierungsgrad und die bisherigen Vorgehensweisen in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung analysiert, mit einem Fokus auf die Herausforderungen des E-Government in Deutschland.
Low-Code-Plattformen für die Anwendungsentwicklung: Dieses Kapitel definiert Low-Code-Plattformen, grenzt sie von anderen Entwicklungsansätzen ab und beschreibt deren Architektur und Komponenten. Es gibt einen Überblick über verschiedene Plattformanbieter und zeigt deren Einsatz in der Praxis auf. Die Kapitel analysiert die Vorteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Low-Code-Plattformen.
Low-Code-Plattformen zur Digitalisierung der Landesverwaltung NRW: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den spezifischen Kontext der Landesverwaltung NRW. Es untersucht den Nutzen von Low-Code-Plattformen für die Verwaltungsdigitalisierung, analysiert die Grenzen ihres Einsatzes und beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung.
Qualitative Querschnittsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Arbeit. Es detailliert die Datenerhebung mittels leitfadengestützter Experteninterviews, die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Prozess der Codierung und Analyse der Interviewdaten wird hier transparent dargestellt.
Untersuchung des Nutzenpotenzials von Low-Code-Plattformen für E-Government in NRW: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, strukturiert nach verschiedenen Oberkategorien. Es analysiert den Nutzen von Low-Code-Plattformen für E-Government in NRW, identifiziert Grenzen ihres Einsatzes und untersucht die notwendigen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse werden detailliert diskutiert und in einen umfassenden Kontext eingeordnet.
Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung in NRW: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln konkrete Handlungsempfehlungen für die Landesverwaltung NRW ab, um den erfolgreichen Einsatz von Low-Code-Plattformen zur Verwaltungsdigitalisierung zu gewährleisten.
Low-Code-Plattformen, E-Government, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Landesverwaltung NRW, Verwaltungsdigitalisierung, Citizen-Developer, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, IT-Sicherheit, digitale Souveränität, OZG.
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial und die Herausforderungen von Low-Code-Plattformen (LCP) für die Digitalisierung der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen (NRW) im Kontext von E-Government.
Die Arbeit analysiert den Nutzen von LCP für die Verwaltungsdigitalisierung, untersucht die Rahmenbedingungen für deren erfolgreichen Einsatz in NRW, bewertet den Citizen-Developer-Ansatz und leitet Handlungsempfehlungen für die Implementierung von LCP in der Landesverwaltung ab.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Digitalisierung und digitaler Transformation, den Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und NRW, den aktuellen Stand der Digitalisierung im E-Government, die Architektur und Komponenten von Low-Code-Plattformen, deren Vorteile und Herausforderungen, den spezifischen Kontext der Landesverwaltung NRW, und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Querschnittsanalyse basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, strukturiert nach Oberkategorien (Nutzen, Grenzen, Rahmenbedingungen, Citizen-Developer-Ansatz, Herausforderungen). Die Ergebnisse werden diskutiert und in einen umfassenden Kontext eingeordnet, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für die Landesverwaltung NRW, um den erfolgreichen Einsatz von Low-Code-Plattformen zur Verwaltungsdigitalisierung zu gewährleisten. Diese Empfehlungen berücksichtigen Aspekte wie die IT-Landschaft, IT-Sicherheit, digitale Souveränität und den Aufbau eines zentralen Kompetenzzentrums.
Low-Code-Plattformen, E-Government, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Landesverwaltung NRW, Verwaltungsdigitalisierung, Citizen-Developer, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, IT-Sicherheit, digitale Souveränität, OZG.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, Low-Code-Plattformen für die Anwendungsentwicklung, Low-Code-Plattformen zur Digitalisierung der Landesverwaltung NRW, Qualitative Querschnittsanalyse, Untersuchung des Nutzenpotenzials von Low-Code-Plattformen für E-Government in NRW und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung in NRW. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Diese Arbeit ist relevant für die Landesverwaltung NRW, Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung, IT-Verantwortliche, Forscher im Bereich E-Government und Digitalisierung sowie alle Interessierten an der Optimierung der Verwaltungsdigitalisierung mittels Low-Code-Plattformen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare