Masterarbeit, 2022
115 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung von Führung im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel und die VUKA-Welt ergeben, und leitet daraus wichtige Kernkompetenzen, Führungsansätze und Rollen ab. Das Ziel ist es, die Führung im Wandel neu zu definieren und Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mitarbeiterführung zu geben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung – den Paradigmenwechsel der Führung durch die Digitalisierung – und die Forschungsfrage – wie Führung sich im Zuge der Digitalisierung verändern muss – definiert. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und grenzt den Forschungsfokus ab, indem es beispielsweise die Mitarbeitersicht explizit ausschließt und den Fokus auf den DACH-Raum legt.
2. Digitales Zeitalter: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Es beleuchtet das VUKA-Modell (Volatil, Unsicher, Komplex, Mehrdeutig), den technischen Fortschritt (Vernetzung, Kommunikation, Arbeitsmittel, Schnelligkeit) und den Wandel der Menschen (demografischer Wandel und Generationskonflikt). Die Kapitel illustriert, wie diese Faktoren die Arbeitswelt und die Anforderungen an Führungskräfte verändern.
3. Das Führungsverständnis: Kapitel drei beschreibt das klassische Verständnis von Führung und beleuchtet dessen Wandel über die verschiedenen industriellen Revolutionen bis in das digitale Zeitalter. Es hebt die neuen Anforderungen hervor, die sich aus der Digitalisierung für Führungskräfte ergeben, wie die Notwendigkeit, ein kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen und Mitarbeiter zu befähigen.
4. Die traditionelle Führung: Dieses Kapitel beschreibt traditionelle Führungsansätze (eigenschaftsorientiert, verhaltensorientiert, situativ), die Rollen der Führungskraft (Führer, Experte, Manager) und die klassischen Führungskompetenzen, die auf dem KODE®-Kompetenzatlas basieren. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit modernen Führungsansätzen und -rollen.
5. Führung heute und in Zukunft: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Forschungsstände zur Führung im digitalen Zeitalter. Es beschreibt das VOPA+ Modell (Vernetzung, Offenheit, Partizipation, Agilität, Vertrauen) als Lösungsansatz für die Herausforderungen der VUKA-Welt. Es analysiert aktuelle und zukünftige Führungsansätze (Transformationale, Transaktionale, Agile, Virtuelle Führung) und Rollen der Führungskraft (Coach, Mentor, Innovator, Koordinator), sowie die wichtigsten Führungskompetenzen (Kommunikation, Veränderungsfähigkeit, Wertschätzung).
6. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Forschung. Es erläutert das Forschungsdesign (Experteninterviews, Inhaltsanalyse nach Mayring), die Hypothesenbildung, die Erstellung des Interviewleitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Auswertung der Daten mithilfe von MAXQDA.
Digitalisierung, Führung im Wandel, VUKA-Welt, Transformationale Führung, Agile Führung, Virtuelle Führung, Führungskompetenzen, Mitarbeiterbefähigung, Rollen der Führungskraft, Coach, Mentor, Homeoffice, Kommunikation, Vertrauen, Generationenkonflikt, Change-Management, Kompetenzatlas.
Diese Masterarbeit untersucht den Wandel der Führung im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Herausforderungen durch Digitalisierung, demografischen Wandel und die VUKA-Welt und leitet daraus wichtige Kernkompetenzen, Führungsansätze und -rollen ab. Ziel ist die Neudefinition von Führung und die Ableitung von Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mitarbeiterführung.
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt (VUKA-Modell, technischer Fortschritt, demografischer Wandel), das klassische und moderne Führungsverständnis, traditionelle und aktuelle Führungsansätze (Transformationale, Transaktionale, Agile, Virtuelle Führung), die Rolle der Führungskraft (Coach, Mentor, Innovator etc.) und die notwendigen Führungskompetenzen (Kommunikation, Veränderungsfähigkeit, Wertschätzung). Methodisch wird eine qualitative Forschung mit Experteninterviews eingesetzt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Digitales Zeitalter, Das Führungsverständnis, Traditionelle Führung, Führung heute und in Zukunft, Methodik (qualitative Forschung, Experteninterviews) und Diskussion. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt des Themas Führung im digitalen Wandel.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode. Es wurden Experteninterviews durchgeführt und die Daten mittels Inhaltsanalyse nach Mayring und dem Softwaretool MAXQDA ausgewertet. Das Forschungsdesign fokussiert die Perspektive von Führungskräften im deutschsprachigen Raum (DACH-Region).
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Führung im Wandel, VUKA-Welt, Transformationale Führung, Agile Führung, Virtuelle Führung, Führungskompetenzen, Mitarbeiterbefähigung, Rollen der Führungskraft, Coach, Mentor, Homeoffice, Kommunikation, Vertrauen, Generationenkonflikt, Change-Management, Kompetenzatlas.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse des Wandels in der Führung aufgrund der Digitalisierung und der VUKA-Welt. Sie identifiziert neue Anforderungen an Führungskräfte und beschreibt relevante Führungsansätze und -rollen für das digitale Zeitalter. Die Ergebnisse basieren auf den Experteninterviews und bieten Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mitarbeiterführung.
Die Zielsetzung ist die Analyse des aktuellen Stands und der zukünftigen Entwicklung von Führung im digitalen Zeitalter. Die Arbeit soll wichtige Kernkompetenzen, Führungsansätze und Rollen ableiten und Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mitarbeiterführung geben. Der Fokus liegt auf der Neudefinition von Führung im Kontext der Digitalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare