Diplomarbeit, 2009
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Profit Center als Instrument der Unternehmenssteuerung. Ziel ist es, das Konzept des Profit Centers zu definieren, seine Ursprünge und verschiedenen Formen zu beleuchten, sowie seine Umsetzung und Alternativen zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und benennt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und bildet den Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Profit Center Konzepts: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Begriff des Profit Centers, beschreibt seine Ziele und beleuchtet seine historischen Ursprünge im Kontext der divisionalen Organisationsform. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Formen von Profit Centern (Expense, Cost, Revenue, Service, Profit, Investment Center), die anhand ihrer spezifischen Kennzahlen und Verantwortlichkeiten unterschieden werden. Die Verbreitung des Profit Center Konzepts in der Unternehmenspraxis wird ebenfalls analysiert.
3 Profit Center in der Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Profit Center Konzepts. Es analysiert die Ziele einer Profit Center Organisation, insbesondere ihre Bedeutung als Motivationssystem und Informationssystem zur Ergebnisverbesserung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Profit Center Erfolgsrechnung, inklusive der notwendigen Voraussetzungen, der Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und der Implementierung der internen Verrechnung.
4 Erweiterungen und Alternativen des Profit Center Konzepts: Das Kapitel erörtert Erweiterungen und Alternativen zum reinen Profit Center Konzept. Es werden alternative Organisationsformen wie die funktionale Organisation vorgestellt und Management-Instrumente wie die Balanced Scorecard und Benchmarking im Kontext des Profit Center Managements diskutiert. Abschließend werden Zukunftsperspektiven des Profit Center Konzepts beleuchtet.
Profit Center, Unternehmenssteuerung, Divisionale Organisationsform, Erfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Motivationssystem, Informationssystem, funktionale Organisation, Balanced Scorecard, Benchmarking.
Die Diplomarbeit untersucht das Profit Center als Instrument der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchtet das Konzept des Profit Centers, seine Ursprünge, verschiedenen Formen, seine Umsetzung in der Praxis und bietet einen Vergleich mit Alternativen.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Profit Center Konzept zu definieren, seine Ursprünge und verschiedenen Formen zu erklären und seine praktische Umsetzung sowie Alternativen zu analysieren. Es werden die Ziele der Profit Center Bildung, verschiedene Profit Center Formen (Expense, Cost, Revenue, Service, Profit, Investment Center), die praktische Umsetzung und Alternativen wie die funktionale Organisation und die Balanced Scorecard untersucht.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Profit Center Formen: Expense Center, Cost Center, Revenue Center, Service Center, Profit Center und Investment Center. Diese werden anhand ihrer spezifischen Kennzahlen und Verantwortlichkeiten unterschieden.
Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des Profit Center Konzepts, insbesondere seine Bedeutung als Motivationssystem und Informationssystem zur Ergebnisverbesserung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Profit Center Erfolgsrechnung, inklusive der notwendigen Voraussetzungen, der Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und der Implementierung der internen Verrechnung.
Die Arbeit diskutiert alternative Organisationsformen wie die funktionale Organisation und Management-Instrumente wie die Balanced Scorecard und Benchmarking im Kontext des Profit Center Managements.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Profit Center Konzepts, ein Kapitel zur Umsetzung von Profit Centern und ein Kapitel zu Erweiterungen und Alternativen des Konzepts.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Profit Center, Unternehmenssteuerung, Divisionale Organisationsform, Erfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Motivationssystem, Informationssystem, funktionale Organisation, Balanced Scorecard, Benchmarking.
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte ausführlich beschreiben. Diese Zusammenfassungen erläutern die Problemstellung, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare