Bachelorarbeit, 2022
123 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Businessplans für ein Modeunternehmen, das auf die Nutzung von Textilabfällen setzt und ein zirkuläres Geschäftsmodell anwendet. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell für ein Unternehmen zu konzipieren, das nachhaltige Modeproduktion mit Textilabfällen verbindet. Dabei wird das Circular Business Model Canvas als Werkzeug zur Modellierung und Analyse des Geschäftsmodells genutzt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsfrage definiert. Im zweiten Kapitel wird eine umfassende Analyse der Unternehmenskonzeption einer textilen Kreislaufwirtschaft durchgeführt. Hier werden die theoretischen Anforderungen an einen Businessplan sowie verschiedene Geschäftsmodell-Konzepte und -Definitionen beleuchtet, insbesondere das Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur (2010). Anschließend wird der Fokus auf Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft gelegt, die Definition und Konzeption der Kreislaufwirtschaft erläutert und das Circular Business Model Canvas vorgestellt. Abschließend wird der textile Wertschöpfungskreislauf mit Fokus auf Ressourceneffizienz, Designstrategien, Verlängerung der Produktlebensdauer und End-of-Life Lösungen analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Businessplan. Im ersten Abschnitt wird die qualitative Unternehmensplanung mit Fokus auf die Geschäftsidee, Vertrieb und Wettbewerb, Team und Partner sowie das Unternehmen vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird die quantitative Unternehmensplanung (Finanzplanungsrechnung) behandelt. Hierbei werden Umsatz, Kosten, Kapitalplanung, Liquidität und Rentabilität analysiert und detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel schließt die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick ab.
Nachhaltige Mode, Circular Business Model Canvas, Kreislaufwirtschaft, Textilabfälle, Businessplan, Ressourceneffizienz, Designstrategien, Wertschöpfungskreislauf, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanungsrechnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare