Bachelorarbeit, 2009
44 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Innovationsmanagements in Forschung und Entwicklung, speziell in der außeruniversitären Medizintechnik. Ziel ist es, die Charakteristika von Forschungseinrichtungen im Vergleich zur Industrie zu analysieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie der Verwertung von Forschungsergebnissen zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Modellierung eines Innovationsprozesses in der Medizintechnik-F&E und der Entwicklung von Anwendungsempfehlungen für geeignete Methoden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Innovationsmanagements in Forschung und Entwicklung (F&E) ein und hebt die Bedeutung der effizienten Nutzung von Synergieeffekten zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Forschung und Entwicklung: Dieses Kapitel charakterisiert Forschungseinrichtungen und deren Unterschiede zur Industrie. Es beleuchtet Aspekte wie den Wettbewerb, die Halbwertszeit von Wissen, das Personal und verschiedene Arten von Forschungsaktivitäten (Grundlagenforschung, angewandte Forschung, Entwicklung, Auftragsforschung, Antragsforschung, Gemeinschaftsforschung, Innovationskooperation). Der Schutz geistigen Eigentums wird ebenfalls behandelt.
3 Verwertung von Forschungsergebnissen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Verwertung von Forschungsergebnissen. Es analysiert den Technologietransfer, inklusive der Technologielücke und Einflussfaktoren. Es untersucht verschiedene Strategien (Eigennutzung, Vermarktung, Make-or-Buy), Kooperationsformen (horizontale, vertikale, diagonale Kooperation) und die Motive der Kooperationspartner. Ausgründungen (Spin-offs), Lizenzvergabe und Technologieverkauf werden als externe Verwertungsstrategien detailliert beschrieben.
4 Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Charakteristika der Medizintechnik-F&E und beleuchtet die Akquise von Forschungsprojekten in diesem Bereich. Es setzt den Fokus auf die Besonderheiten der Branche und die damit verbundenen Herausforderungen beim Innovationsmanagement.
5 Systematisch innovieren in der Medizintechnik-F&E: Dieses Kapitel modelliert einen Innovationsprozess für die Medizintechnik-F&E. Es unterscheidet zwischen inkrementalen und radikalen Innovationen und stellt Methoden zur Generierung neuer Forschungsideen vor, einschließlich der Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) und der „Blue Ocean Strategy“ zur Innovation von Geschäftsmodellen.
Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung (F&E), Medizintechnik, Technologietransfer, Kooperationen, Verwertung von Forschungsergebnissen, systematisches Innovieren, inkrementale und radikale Innovationen, TRIZ, Blue Ocean Strategy.
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen des Innovationsmanagements in der Forschung und Entwicklung (F&E), speziell im Bereich der außeruniversitären Medizintechnik. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen und beleuchtet Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Verwertung von Forschungsergebnissen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellierung eines Innovationsprozesses in der Medizintechnik-F&E und der Entwicklung von Anwendungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakteristika von Forschungseinrichtungen und deren Unterschiede zur Industrie; Verwertung von Forschungsergebnissen und Strategien des Technologietransfers; Kooperative Ansätze zur Verwertung von Forschungsergebnissen; Innovationsprozess in der Medizintechnik-F&E; Methoden des systematischen Innovierens in Forschungseinrichtungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Forschung und Entwicklung (mit Unterkapiteln zu Charakteristika der Forschung, Gliederung von Forschungsaktivitäten und Schutz geistigen Eigentums), Verwertung von Forschungsergebnissen (mit Fokus auf Technologietransfer, Strategien wie Eigennutzung/Vermarktung und Make-or-Buy, Kooperationen und externen Verwertungsstrategien), Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik (mit Charakteristika und Akquise von Forschungsprojekten), Systematisch innovieren in der Medizintechnik-F&E (mit Modellen zum Innovationsprozess, Methoden zur Ideenfindung wie TRIZ und der Blue Ocean Strategy) und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Forschungsaktivitäten, darunter Grundlagenforschung, angewandte Forschung, Entwicklung, Auftragsforschung, Antragsforschung, Gemeinschaftsforschung und Innovationskooperation.
Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien zur Verwertung von Forschungsergebnissen, einschließlich Eigennutzung, Vermarktung, Make-or-Buy-Entscheidungen, horizontale, vertikale und diagonale Kooperationen, Ausgründungen (Spin-offs), Lizenzvergabe und Technologieverkauf.
Die Arbeit stellt Methoden zum systematischen Innovieren vor, darunter die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) und die Blue Ocean Strategy zur Innovation von Geschäftsmodellen. Sie unterscheidet auch zwischen inkrementalen und radikalen Innovationen.
Die Arbeit hebt die spezifischen Charakteristika der Medizintechnik-F&E hervor, insbesondere im Hinblick auf die Akquise von Forschungsprojekten und die damit verbundenen Herausforderungen beim Innovationsmanagement.
Schlüsselwörter sind: Innovationsmanagement, Forschung und Entwicklung (F&E), Medizintechnik, Technologietransfer, Kooperationen, Verwertung von Forschungsergebnissen, systematisches Innovieren, inkrementale und radikale Innovationen, TRIZ, Blue Ocean Strategy.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare