Forschungsarbeit, 2018
40 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Arbeit untersucht die Problematik des Minderjährigenheirats im marokkanischen Rechtssystem. Das Ziel ist es, die rechtlichen und sozialen Aspekte dieser Praxis zu beleuchten und die Herausforderungen aufzuzeigen, vor denen sowohl der Gesetzgeber als auch die Gesellschaft stehen.
REMERCIMENT: Diese Seite enthält Danksagungen an den Professor und andere Personen, die den Autor bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben. Sie ist für den Inhalt der Arbeit nicht relevant und wird daher nicht zusammengefasst.
INTRODUCTION: Die Einleitung legt die Bedeutung des Schutzes von Minderjährigenrechten dar und hebt die Diskrepanz zwischen der rechtlichen Definition von Minderjährigkeit (unter 18 Jahren) und der Realität von Kinderehen hervor. Sie führt in die Thematik des Minderjährigenheirats in Marokko ein und verweist auf das Spannungsfeld zwischen internationalem Recht, nationalem Recht und traditionellen Praktiken. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Schutz von Kindern und Jugendlichen durch eine adäquate Gesetzesgebung zu gewährleisten.
Chapitre 1: Le mariage des mineurs au Maroc: un enjeu juridique et social: Dieses Kapitel analysiert eingehend die rechtlichen und sozialen Aspekte von Kinderehen in Marokko. Es beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen zum Thema, untersucht die Hintergründe der Praxis (kulturelle und soziale Normen) und diskutiert die Konsequenzen für die betroffenen Kinder. Das Kapitel zeigt die Komplexität des Themas auf und den Konflikt zwischen traditionellen Werten und den Bemühungen um den Schutz der Kinderrechte. Es wird wohl auf die Schwierigkeiten eingegangen, die eine effektive Durchsetzung des Gesetzes mit sich bringen und auf mögliche Lösungsansätze hingewiesen.
Minderjährigerheirat, Marokko, Kinderehe, Recht, Familie, Tradition, Kultur, Menschenrechte, Kinderschutz, Gesetzesgebung, soziale Problematik.
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Minderjährigenheirat im marokkanischen Rechtssystem. Sie beleuchtet die rechtlichen und sozialen Aspekte dieser Praxis und die Herausforderungen für den Gesetzgeber und die Gesellschaft.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Minderjährigenheirats in Marokko, die sozialen und kulturellen Hintergründe dieser Praxis, den Konflikt zwischen Tradition und modernem Recht, den Schutz der Rechte minderjähriger Ehepartner und die Herausforderungen für den Gesetzgeber und die Gesellschaft.
Die Arbeit umfasst ein Vorwort ("REMERCIMENT"), eine Einleitung ("INTRODUCTION") und mindestens ein Hauptkapitel ("Chapitre 1: Le mariage des mineurs au Maroc: un enjeu juridique et social"). Weitere Kapitel sind möglich, werden aber in der Vorschau nicht detailliert beschrieben.
Dieses Kapitel analysiert detailliert die rechtlichen und sozialen Aspekte von Kinderehen in Marokko. Es untersucht die gesetzlichen Bestimmungen, die kulturellen und sozialen Hintergründe der Praxis und die Konsequenzen für die betroffenen Kinder. Es beleuchtet den Konflikt zwischen traditionellen Werten und dem Schutz der Kinderrechte sowie die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Gesetzes und mögliche Lösungsansätze.
Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen und sozialen Aspekte der Minderjährigenheirat im marokkanischen Rechtssystem zu beleuchten und die Herausforderungen aufzuzeigen, vor denen sowohl der Gesetzgeber als auch die Gesellschaft stehen.
Schlüsselwörter sind: Minderjährigenheirat, Marokko, Kinderehe, Recht, Familie, Tradition, Kultur, Menschenrechte, Kinderschutz, Gesetzesgebung, soziale Problematik.
Die Einleitung betont die Bedeutung des Schutzes von Minderjährigenrechten und die Diskrepanz zwischen der rechtlichen Definition von Minderjährigkeit und der Realität von Kinderehen. Sie führt in die Thematik in Marokko ein und zeigt das Spannungsfeld zwischen internationalem Recht, nationalem Recht und traditionellen Praktiken auf. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Schutz von Kindern und Jugendlichen durch angemessene Gesetzgebung zu gewährleisten.
Dieser Abschnitt fasst die Einleitung und das Kapitel 1 zusammen. Das Vorwort ("REMERCIMENT") wird als nicht inhaltsrelevant betrachtet und daher nicht zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare