Diplomarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Poetik und Politik in Heinrich Heines Zeitgedichten. Ziel ist es, Heines politische Position und seine Kunstauffassung zu analysieren und deren Wechselwirkung in seinen Gedichten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet, wie Heine politische Inhalte in poetische Form überführt und ob seine Zeitgedichte trotz ihres politischen Engagements ästhetischen Wert besitzen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinbarkeit von „Wahrheit“ und „Schönheit“ in Heines Zeitgedichten. Sie skizziert den Forschungsweg, der Heines politische Position und seine Kunstauffassung untersucht, um die Frage nach der gelungenen Verbindung von politischer Aussage und ästhetischem Anspruch zu beantworten. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Heines politische Position: Dieses Kapitel analysiert Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Grundlagen. Es zeigt, dass Heine sich keiner festen politischen Richtung verschrieb, sondern eine Entwicklung durchlief, die ihn jedoch nicht von seinen grundsätzlichen Überzeugungen abbrach. Der Einfluss von Hegel, dem Linkshegelianismus, dem Saint-Simonismus und dem Jungen Deutschland auf seine politischen Ansichten wird detailliert untersucht. Das Kapitel beleuchtet Heines anfängliche Resignation und seine spätere politische Aktivität im Kontext der Julirevolution und der politischen Verhältnisse Deutschlands.
3. Heines Kunstauffassung und Literaturbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit Heines Verhältnis zu Goethe und der Romantik, sowie seiner Auffassung von Kunst und der Synthese von Kunst- und Zeitinteresse. Es untersucht, wie Heine Kunst und Zeitgeschehen vereint und seine eigene Position im Kontext der literarischen Debatten seiner Zeit verortet. Die Kapitel analysiert Heines Auseinandersetzung mit der Kunstperiode und die Relevanz von Lessing und Hegels Philosophie für seine ästhetische Konzeption.
4. Politische Dichtung vs. Zeitdichtung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „politische Dichtung“ und „Zeitdichtung“ und grenzt sie voneinander ab, insbesondere im Hinblick auf die Tendenzdichtung. Es analysiert Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung anhand seiner Auseinandersetzung mit Dichtern wie Freiligrath, Herwegh und Hoffmann von Fallersleben, wobei verschiedene Aspekte seiner Kritik im Detail betrachtet werden.
Heinrich Heine, Zeitgedichte, Politische Dichtung, Tendenzdichtung, Kunst und Politik, Goethe, Romantik, Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland, Julirevolution, Ästhetik, politische Entwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Poetik und Politik in Heinrich Heines Zeitgedichten. Sie analysiert Heines politische Position und seine Kunstauffassung und deren Wechselwirkung in seinen Gedichten. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie Heine politische Inhalte in poetische Form überführt und ob seine Zeitgedichte trotz ihres politischen Engagements ästhetischen Wert besitzen.
Die Arbeit behandelt Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Einflüsse (Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland), seine Kunstauffassung und sein Verhältnis zu Goethe und der Romantik, die Definition und Abgrenzung von politischer und Zeitdichtung, Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung sowie die stilistische Analyse ausgewählter Zeitgedichte.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) formuliert die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Forschungsweg. Kapitel 2 analysiert Heines politische Entwicklung und seine ideologischen Einflüsse. Kapitel 3 befasst sich mit Heines Kunstauffassung und seinem Verhältnis zu Goethe und der Romantik. Kapitel 4 definiert und grenzt politische und Zeitdichtung voneinander ab und analysiert Heines Kritik an der zeitgenössischen Tendenzdichtung. Kapitel 5 analysiert ausgewählte Zeitgedichte inhaltlich und stilistisch. Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung.
Kapitel 5 analysiert die folgenden Zeitgedichte im Detail: „Doktrin“, „An einen ehemaligen Goetheaner“, „Entartung“, „Der Kaiser von China“, „Es lebe der König! (Verkehrte Welt)“, und „Warte nur“.
Neben Heine selbst werden Goethe, Lessing, Hegel, Freiligrath, Herwegh und Hoffmann von Fallersleben im Kontext von Heines politischer und literarischer Positionierung diskutiert.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Heinrich Heine, Zeitgedichte, Politische Dichtung, Tendenzdichtung, Kunst und Politik, Goethe, Romantik, Hegel, Linkshegelianismus, Saint-Simonismus, Junges Deutschland, Julirevolution, Ästhetik, politische Entwicklung.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelingt es Heine, „Wahrheit“ (politische Aussage) und „Schönheit“ (ästhetischer Anspruch) in seinen Zeitgedichten zu vereinen?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare