Masterarbeit, 2022
101 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für den stationären Einzelhandel, insbesondere kleine Geschäfte. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Nutzung digitaler Technologien zu entwickeln, um dem Rückgang der Besucherfrequenz und sinkenden Umsätzen entgegenzuwirken. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Konsumentenverhalten und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz des Themas und die Problemstellung des sinkenden Umsatzes im stationären Einzelhandel im Kontext der Digitalisierung. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die zentrale Fragestellung ist, wie kleine stationäre Geschäfte die Digitalisierung nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
2 Digitalisierung im stationären Einzelhandel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den stationären Einzelhandel, seine klassische Wertschöpfungskette und internationale Vergleiche. Es werden die treibenden Kräfte der Digitalisierung, wie der demografische Wandel und der technologische Fortschritt, analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Veränderung des Konsumentenverhaltens und den daraus resultierenden Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel, wie z.B. veränderte Kaufprozesse und Kundenloyalität.
3 Übersicht digitaler Technologien im Einzelhandel: Hier werden verschiedene digitale Technologien, die für den stationären Einzelhandel relevant sind, detailliert vorgestellt. Dazu gehören Technologien für den Point-of-Sale (z.B. interaktive Schaufenster, Augmented Reality), Multichannel-Lösungen (z.B. Click & Collect) und mobile Payment-Systeme. Das Kapitel analysiert das Potential jeder Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten im stationären Handel.
4 Qualitative Erhebung mit Kundenfokus: Dieses Kapitel beschreibt eine qualitative Studie mit Kunden stationärer Geschäfte. Die Methodik, die Stichprobenauswahl und die Auswertung der Interviews werden erläutert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über das Kaufverhalten der Kunden, ihre Nutzung digitaler Technologien und ihre Erwartungen an den stationären Handel. Die kritische Würdigung der Methode und der Ergebnisse wird ebenfalls dargestellt.
5 Qualitative Erhebung mit Händlerfokus: Ähnlich wie Kapitel 4, beschreibt dieses Kapitel eine qualitative Studie, jedoch diesmal mit Fokus auf die Perspektive von Händlern im stationären Einzelhandel. Die Methodik, die Stichprobenauswahl und die Auswertung der Interviews werden detailliert dargestellt und kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse geben Einblicke in die aktuelle Geschäftssituation der Händler, ihren Umgang mit dem veränderten Kundenverhalten und die Herausforderungen der Digitalisierung.
6 Diskussion: Dieses Kapitel führt die Ergebnisse der beiden qualitativen Erhebungen zusammen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für kleine stationäre Geschäfte ab. Es wird aufgezeigt, wie die identifizierten Herausforderungen durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien gemeistert werden können.
Digitalisierung, stationärer Einzelhandel, E-Commerce, Konsumentenverhalten, digitale Technologien, Handlungsempfehlungen, qualitative Forschung, Kundenbefragung, Händlerbefragung, Wettbewerbsfähigkeit, Omnichannel.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung für den stationären Einzelhandel, insbesondere kleine Geschäfte. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Nutzung digitaler Technologien, um sinkenden Umsätzen und Besucherfrequenzen entgegenzuwirken. Die Arbeit analysiert Veränderungen im Konsumentenverhalten und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Veränderung des Konsumentenverhaltens im Kontext der Digitalisierung, Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Einzelhandel, Übersicht und Bewertung digitaler Technologien für den stationären Einzelhandel, qualitative Untersuchung der Perspektiven von Kunden und Händlern sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für kleine stationäre Geschäfte.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, die Digitalisierung im stationären Einzelhandel, eine Übersicht digitaler Technologien, eine qualitative Erhebung mit Kundenfokus, eine qualitative Erhebung mit Händlerfokus und abschließend eine Diskussionsrunde mit Handlungsempfehlungen.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den stationären Einzelhandel, seine Wertschöpfungskette und internationale Vergleiche. Es analysiert die treibenden Kräfte der Digitalisierung (demografischer Wandel, technologischer Fortschritt) und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten (veränderte Kaufprozesse, Kundenloyalität).
Die Arbeit betrachtet verschiedene Technologien, darunter Point-of-Sale-Technologien (interaktive Schaufenster, Augmented Reality), Multichannel-Lösungen (Click & Collect) und mobile Payment-Systeme. Das Potential und die Einsatzmöglichkeiten jeder Technologie im stationären Handel werden analysiert.
Die Arbeit beinhaltet zwei qualitative Erhebungen: eine mit Kunden und eine mit Händlern stationärer Geschäfte. Die Methodik, Stichprobenauswahl und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben und kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse liefern Einblicke in das Kaufverhalten der Kunden, die Nutzung digitaler Technologien und die Herausforderungen der Digitalisierung aus Händlersicht.
Die Ergebnisse der qualitativen Erhebungen werden zusammengeführt, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für kleine stationäre Geschäfte abzuleiten. Es wird aufgezeigt, wie die identifizierten Herausforderungen durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien gemeistert werden können.
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, stationärer Einzelhandel, E-Commerce, Konsumentenverhalten, digitale Technologien, Handlungsempfehlungen, qualitative Forschung, Kundenbefragung, Händlerbefragung, Wettbewerbsfähigkeit, Omnichannel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare