Diplomarbeit, 2008
93 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen dieser neuen Kommunikationsformen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Hintergründe als auch praktische Beispiele.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die aktuelle Situation der Unternehmenskommunikation und formuliert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise zur Bearbeitung der Forschungsfrage skizziert und der Rahmen der Untersuchung abgesteckt. Die Einleitung dient als wichtiger Kontext für die folgenden Kapitel und liefert die Grundlage für die gesamte Argumentation.
2. Terminologische und konzeptionelle Grundlagen des Web 2.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Web 2.0. Es beleuchtet den Ursprung und die historische Entwicklung des Internets, unterscheidet Web 2.0 von Web 1.0 und Social Software, und definiert präzise den Begriff Web 2.0. Schließlich werden wichtige Werkzeuge und Instrumente des Web 2.0 detailliert vorgestellt, von Blogs über Wikis bis hin zu Social Networking Plattformen. Diese detaillierte Definition schafft die Basis für die spätere Anwendung im Kontext der Unternehmenskommunikation.
3. Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht die Anwendung von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation. Er beginnt mit einer grundlegenden Darstellung der Unternehmenskommunikation, ihrer Entwicklung, Teilgebiete und der integrierten Unternehmenskommunikation. Anschließend werden relevante Theorien der Online-Kommunikation und ökonomische Theorien herangezogen, um den Einsatz von Web 2.0 zu erklären und zu rechtfertigen. Abschließend werden verschiedene Anwendungsfelder in der internen Kommunikation, Marktkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet, einschließlich einer Diskussion der Chancen und Risiken dieser neuen Kommunikationswege.
4. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Praxisbeispiele, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen. Es werden konkrete Beispiele aus der Anwendung von Blogs, Wikis und Podcasts in Unternehmen vorgestellt, die den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0-Technologien illustrieren. Diese Beispiele dienen der Vertiefung und Konkretisierung der vorherigen Kapitel und zeigen die praktische Relevanz der theoretischen Konzepte.
Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Online-Kommunikation, Social Media, Blogs, Wikis, Podcasts, Social Networking, Integrierte Kommunikation, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele.
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen dieser neuen Kommunikationsformen, analysiert theoretische Hintergründe und präsentiert praktische Beispiele.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen und Definition von Web 2.0, Anwendungsfelder von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation, Theorien der Online-Kommunikation im Kontext von Web 2.0, Chancen und Risiken des Web 2.0-Einsatzes und Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0-Tools.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den terminologischen und konzeptionellen Grundlagen des Web 2.0, ein Kapitel zu Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation, ein Kapitel mit ausgewählten Praxisbeispielen und abschließend ein Fazit mit Zusammenfassung und kritischer Würdigung.
Dieses Kapitel erklärt den Ursprung und die historische Entwicklung des Internets, unterscheidet Web 2.0 von Web 1.0 und Social Software, definiert den Begriff Web 2.0 und stellt wichtige Werkzeuge und Instrumente des Web 2.0 (Blogs, Wikis, Social Networking Plattformen etc.) vor.
Die Arbeit beleuchtet Anwendungsfelder in der internen Kommunikation, Marktkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Es werden relevante Theorien der Online-Kommunikation und ökonomische Theorien herangezogen, um den Einsatz von Web 2.0 zu erklären und zu rechtfertigen.
Die Arbeit analysiert sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich aus dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation ergeben.
Das Kapitel zu den Praxisbeispielen präsentiert konkrete Beispiele aus der Anwendung von Blogs, Wikis und Podcasts in Unternehmen, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Online-Kommunikation, Social Media, Blogs, Wikis, Podcasts, Social Networking, Integrierte Kommunikation, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele.
Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen des Einsatzes von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation zu beleuchten.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im Anfangsteil der Arbeit enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare