Examensarbeit, 2007
61 Seiten
Diese schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek. 11/1 untersucht den Einsatz von Praxiskontakten in der ökonomischen Bildung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Grenzen von Praxiskontakten für eine der Allgemeinbildung verpflichtete ökonomische Bildung zu untersuchen und abschließend zu bewerten. Die Arbeit argumentiert, dass Praxiskontakte einen Beitrag zum fachlich gestützten Aufbau ökonomischer Handlungskompetenz leisten können, da sie lern- und bildungswirksam sind und sich dazu eignen, strukturiertes ökonomisches Fachwissen für die Bewältigung von Lebenssituationen und eine verantwortete gesellschaftliche Teilhabe zu vermitteln.
Kapitel 11 untersucht die bildungstheoretischen Grundlagen für die ökonomische Bildung. Es wird ein zeitgemäßes Verständnis von Allgemeinbildung erarbeitet, um darauf aufbauend den originären Beitrag ökonomischer Bildung zur Allgemeinbildung darzustellen. Der Kompetenzbegriff und der Prozess des Erwerbs von Handlungskompetenz werden vorgestellt, um abschließend die Ausbildung ökonomischer Handlungskompetenz als Aufgabe ökonomischer Bildung zu bestimmen.
Kapitel 111 stellt das Lehr-Lern-Konzept „Praxiskontakte" vor und arbeitet die allgemeindidaktischen Potenziale dieses Unterrichtskonzepts heraus. Es werden die Potenziale von Praxiskontakten aus fachdidaktischer Perspektive der ökonomischen Bildung beleuchtet und abschließend die fachdidaktischen Grenzen von Praxiskontakten und mögliche Lösungswege vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ökonomische Bildung, Allgemeinbildung, Handlungskompetenz, Praxiskontakte, fachdidaktische Potenziale und Grenzen, curriculare Einbettung und die Herausforderungen der Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemein bildenden Schulwesen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Praxiskontakten als handlungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept für die ökonomische Bildung und untersucht, wie sie zu einer vertieften und praxisnahen Auseinandersetzung mit ökonomischen Themen beitragen können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare