Bachelorarbeit, 2009
47 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Jahresabschlussprüfungen im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie und untersucht die institutionenökonomischen Aspekte der Dienstleistung „Abschlussprüfung" unter Berücksichtigung des Transaktionskostenansatzes, des Property-Rights-Ansatzes und des agencytheoretischen Ansatzes. Des Weiteren werden berufsspezifische Aspekte wie Unabhängigkeit, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtfertigung von Jahresabschlussprüfungen durch private Institutionen ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie, des Transaktionskostenansatzes, des Property-Rights-Ansatzes und des agencytheoretischen Ansatzes. Weiterhin werden berufsspezifische Aspekte wie Unabhängigkeit, Wettbewerb und Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretische Begründung von Wirtschaftsprüfungsleistungen anhand der Prinzipal-Agent-Theorie. Es werden die Grundannahmen und die Erläuterung des Modells sowie der Bezug des Modells auf Wirtschaftsprüfungsleistungen dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der institutionenökonomischen Betrachtung der Dienstleistung „Abschlussprüfung". Es werden der Transaktionskostenansatz, der Property-Rights-Ansatz und der agencytheoretische Ansatz zur Analyse der Dienstleistung „Abschlussprüfung" herangezogen. Das Kapitel untersucht die jeweiligen Ansätze und deren Implikationen für die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen.
Das vierte Kapitel betrachtet die berufsspezifischen Aspekte der Jahresabschlussprüfung. Es werden die Unabhängigkeit privater Institutionen, das Wettbewerbsumfeld und die Erfolgsfaktoren von privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen sowie die Auswirkungen auf die Prüfungsqualität analysiert. Ein Vergleich zwischen privaten und staatlichen Prüfungsinstitutionen wird anhand eines Modells durchgeführt, das die Auswirkungen von Wettbewerb, Haftung und Opportunitätskosten auf die Prüfungsqualität aufzeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jahresabschlussprüfung, die Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskosten, Property-Rights, Agency-Probleme, Unabhängigkeit, Wettbewerb, Erfolgsfaktoren und die Prüfungsqualität. Der Text analysiert die Rechtfertigung der Jahresabschlussprüfung durch private Institutionen im Kontext der institutionenökonomischen Theorie und der berufsspezifischen Anforderungen des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare