Doktorarbeit / Dissertation, 2021
334 Seiten
Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit ist die Analyse der territorialen und sozioökologischen Auswirkungen der Marktgartenentwicklung im Bamoun-Plateau nach dem Rückgang des Kaffeeanbaus. Die Studie untersucht die Veränderungen im Landnutzungsmuster, die sozialen und räumlichen Transformationen, die Partizipation der lokalen Akteure und die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Kapitel 1: Daten und methodische Vorgehensweise der Forschung zur Dynamik der Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Daten (Satellitenbilder, Interviews, Literaturrecherche) und die kombinierte methodische Vorgehensweise (hypothetisch-deduktiv und räumlich referenzierte Mehrkriterienentscheidung - AMCD-RS) zur Analyse der territorialen und sozioökologischen Auswirkungen des Marktgartenbaus. Es werden die Stichprobengröße, die Datenerhebungsmethoden und die verwendeten Software-Tools erläutert.
Kapitel 2: Physischer, menschlicher und konjunktureller Kontext des Aufschwungs des Marktgartenbaus in den Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel beschreibt den geographischen, klimatischen und sozioökonomischen Kontext der Marktgartenentwicklung. Es werden die physischen Gegebenheiten (Vulkanböden, Hydrographie, Klima), die Bevölkerungsdynamik (Migration, Siedlungsmuster) und der konjunkturelle Einfluss (Kaffeekrise, wirtschaftliche Veränderungen) analysiert. Der Einfluss des kolonialen Erbes auf die heutige Landnutzung wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 3: Soziale und räumliche Veränderungen im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Umstellung in den Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel analysiert die sozio-räumlichen Veränderungen, die durch die Umstellung von Kaffeeanbau auf Markt- und Gemüseanbau verursacht wurden. Die diachrone Analyse der Landnutzungswandel anhand von Satellitenbildern wird präsentiert. Die räumliche Differenzierung der Vulkanböden in verschiedene Typen (periurbane, tiefliegende, ertragreiche, und entvölkerte Vulkanböden) wird beschrieben, ebenso wie die Entstehung einer allochthonen Territorialität am linken Noun-Ufer.
Kapitel 4: Gemeinschaftliche Beteiligung an der Marktgartenentwicklung und der lokalen Entwicklung in den Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der gemeinschaftlichen Beteiligung an der Marktgarteentwicklung. Es werden die verschiedenen Akteure (lokale Bevölkerung, Regierungsbehörden, NGOs) und ihre Strategien analysiert. Der Fokus liegt auf der Beteiligung der Jugend, der Rückkehrermigration und der Mobilität der Akteure innerhalb der Region. Die Bedeutung der Infrastruktur (Wasser, Gesundheit, Bildung) für die nachhaltige Entwicklung wird erörtert.
Kapitel 5: Hauptrekompositionen infolge der Marktgartendynamik in den Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel untersucht die territorialen, sozioökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen des Marktgartenbaus. Es werden die Folgen der intensiven Landnutzung, der Chemikalieneinsatz, des Rückgangs der Raphiapalmen und die Zunahme von Konflikten um Landressourcen analysiert. Die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit, das Einkommen der Kleinbauern und die Gesundheit der Bevölkerung werden diskutiert. Es werden Anpassungsstrategien der Bevölkerung an den Klimawandel erläutert.
Kapitel 6: Implementierung der räumlich referenzierten Mehrkriterienentscheidung (AMCD-RS) für einen nachhaltigen Aufbau der Vulkanböden des Bamoun-Plateaus: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der AMCD-RS zur Unterstützung von Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung. Es werden die Kriterien (territoriale, soziale, ökologische, und wirtschaftliche) definiert und die verschiedenen Entscheidungsoptionen bewertet. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von GIS-basierter Karten dargestellt.
Kapitel 7: Wie kann man den nachhaltigen und integrierten Aufbau der Vulkanböden des Bamoun-Plateaus angehen?: Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Entwicklung der Vulkanböden. Es werden Strategien zur Konfliktlösung, zur Verbesserung der Infrastruktur, zur Förderung des ökologischen Landbaus und zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften diskutiert. Die Bedeutung der Dezentralisierung und der Anpassung an den Klimawandel wird hervorgehoben.
Vulkanböden des Bamoun-Plateaus, Markt- und Gemüseanbau, territoriale Auswirkungen, sozioökologische Auswirkungen, intensive Landwirtschaft, Mehrkriterienentscheidung, nachhaltige Entwicklung, Partizipation, Konflikte, Klimawandel, AFCIE, AMCD-RS.
L'objectif principal est d'analyser les impacts territoriaux et socio-environnementaux de la dynamique maraîchère dans les TVPB (Terres Volcaniques du Plateau Bamoun) suite au déclin de la culture du café. La recherche examine les changements dans l'utilisation des terres, les transformations sociales et spatiales, la participation des acteurs locaux, et les défis pour un développement durable.
Les thèmes clés incluent les transformations socio-spatiales dans le Plateau Bamoun après le déclin du café, le rôle de la participation communautaire dans la dynamique maraîchère et le développement local, les impacts territoriaux et socio-environnementaux du maraîchage, les méthodes de décision multicritères pour le développement durable, et les stratégies pour un développement durable et intégré des TVPB.
La recherche utilise des données telles que des images satellites, des entretiens, et des recherches bibliographiques. L'approche méthodologique combinée comprend une approche hypothético-déductive et une méthode de décision multicritères référencée spatialement (AMCD-RS) pour analyser les impacts territoriaux et socio-environnementaux de la culture maraîchère. La taille de l'échantillon, les méthodes de collecte de données, et les outils logiciels utilisés sont également décrits.
Le contexte comprend les caractéristiques physiques (sols volcaniques, hydrographie, climat), la dynamique démographique (migration, modèles d'établissement) et l'influence conjoncturelle (crise du café, changements économiques). L'influence de l'héritage colonial sur l'utilisation actuelle des terres est également discutée.
L'étude analyse les changements socio-spatiaux résultant de la conversion de la culture du café en maraîchage. L'analyse diachronique des changements d'utilisation des terres à partir d'images satellites est présentée. La différenciation spatiale des sols volcaniques en différents types (périurbain, enclavé, performant et dépeuplé) est décrite, ainsi que l'émergence d'une territorialité allochtone sur la rive gauche du Noun.
Le rôle de la participation communautaire dans la dynamique maraîchère est examiné, en analysant les différents acteurs (population locale, agences gouvernementales, ONG) et leurs stratégies. L'accent est mis sur la participation des jeunes, la migration de retour et la mobilité des acteurs au sein de la région. L'importance des infrastructures (eau, santé, éducation) pour le développement durable est également discutée.
Les impacts territoriaux, socio-environnementaux et sanitaires du maraîchage sont examinés, notamment les conséquences de l'utilisation intensive des terres, l'utilisation de produits chimiques, le déclin des palmiers raphia et l'augmentation des conflits liés aux ressources foncières. Les impacts sur la sécurité alimentaire, les revenus des petits agriculteurs et la santé de la population sont également discutés, ainsi que les stratégies d'adaptation de la population au changement climatique.
L'implémentation de l'AMCD-RS (Aide Multicritère à la Décision - Référencée Spatiale) est décrite comme un outil de soutien aux décisions pour un développement durable. Les critères (territoriaux, sociaux, environnementaux et économiques) sont définis, et les différentes options de décision sont évaluées. Les résultats sont présentés à l'aide de cartes basées sur un SIG (Système d'Information Géographique).
Le dernier chapitre résume les résultats et formule des recommandations pour un développement durable et intégré des TVPB. Il aborde des stratégies pour la résolution des conflits, l'amélioration des infrastructures, la promotion de l'agriculture biologique et le renforcement des communautés locales. L'importance de la décentralisation et de l'adaptation au changement climatique est soulignée.
Les mots-clés incluent: Terres Volcaniques du Plateau Bamoun, culture maraîchère, impacts territoriaux, impacts socio-environnementaux, agriculture intensive, décision multicritères, développement durable, participation, conflits, changement climatique, AFCIE, AMCD-RS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare