Diplomarbeit, 2009
147 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Quality Function Deployment (QFD) in Entwicklungsprozessen und analysiert Optimierungs- und Beschleunigungspotenziale durch gezielte Methodenkombination. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen von QFD als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von effizienten Entwicklungsprozessen im Kontext von Qualitätsmanagement hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz.
2 Determinanten des Entwicklungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Entwicklungsprozess beeinflussen. Es werden sowohl externe (z.B. Marktbedingungen, Kundenanforderungen) als auch interne (z.B. technische Herausforderungen, Komplexität) Determinanten untersucht und deren Einfluss auf die Effizienz des Entwicklungsprozesses beleuchtet. Dabei werden empirische Hintergründe herangezogen, um die Bedeutung der einzelnen Faktoren zu verdeutlichen.
3 Methoden im Entwicklungsprozess: Hier werden verschiedene Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Entwicklungsprozessen vorgestellt. Es wird zwischen Kausalitätsmethoden (wie FMEA und FTA) und Entwicklungseffizienzsteigernden Methoden (wie DOE, TRIZ und QFD) unterschieden. Jede Methode wird kurz beschrieben und ihr Anwendungsgebiet erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen methodischen Ansätze und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
4 Quality Function Deployment: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Methode Quality Function Deployment (QFD). Es werden die Grundlagen von QFD, seine Geschichte und verschiedene Ansätze erläutert. Die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen QFD-Einsatz, wie Qualitätsphilosophie, Teamwork und die Rolle des Moderators, werden ebenso diskutiert wie die schrittweise Vorgehensweise bei der Implementierung von QFD. Der Nutzen und der Aufwand der QFD-Anwendung werden gegeneinander abgewogen.
5 Optimierungsansätze zu QFD: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Optimierung von QFD vorgestellt. Es wird untersucht, wie QFD durch die Kombination mit anderen Methoden, wie beispielsweise Modularisierung, effektiver eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Integration von QFD in bestehende Prozesse und auf der Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen. Verschiedene Methoden zur Erweiterung und Verbesserung von QFD werden detailliert beschrieben.
Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklungsprozess, Methodenkombination, Entwicklungseffizienz, Qualitätsmanagement, Kausalitätsmethoden, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Design of Experiments (DOE), Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Optimierung, Modularisierung.
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Quality Function Deployment (QFD) in Entwicklungsprozessen und analysiert Optimierungs- und Beschleunigungspotenziale durch gezielte Methodenkombination. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen von QFD als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Anwendung von QFD in der Produktentwicklung, Optimierungspotenziale durch Methodenkombination mit QFD, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen QFD-Einsatz, die Analyse verschiedener Methoden zur Steigerung der Entwicklungseffizienz und den Zusammenhang zwischen QFD und anderen Qualitätsmethoden.
Neben QFD werden weitere Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Entwicklungsprozessen behandelt, darunter Kausalitätsmethoden wie Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und Fehlerbaumanalyse (FTA), sowie Entwicklungseffizienzsteigernde Methoden wie Design of Experiments (DOE) und die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ).
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Determinanten des Entwicklungsprozesses, Methoden im Entwicklungsprozess, Quality Function Deployment (QFD), Optimierungsansätze zu QFD und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und der Problemstellung, über die Analyse relevanter Methoden und deren Anwendung bis hin zu Optimierungsansätzen und einem Ausblick.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Optimierungsansätze für QFD, darunter die Methodenverknüpfung nach Grasse, Modularisierung (u.a. nach Pfeifer/ProQEngineering), die Schnittstellen der QFD zur Methodenerweiterung und die QFD-Methodenerweiterung selbst (einschließlich Methoden der Kundenanforderungserfassung, HoQ-Korrelationen und TRIZ, QFD und FMEA/FTA, QFD und DoE, QFD und Pugh Concept Selection). Zusätzlich wird die unternehmensspezifische Aufwandsanpassung betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklungsprozess, Methodenkombination, Entwicklungseffizienz, Qualitätsmanagement, Kausalitätsmethoden, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Design of Experiments (DOE), Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Optimierung, Modularisierung.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels prägnant beschreibt und den roten Faden der Arbeit verdeutlicht.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und der Optimierung von Entwicklungsprozessen befassen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Ingenieurwesens und des Qualitätsmanagements.
Die Arbeit beantwortet Fragestellungen zur effektiven Anwendung von QFD, zur Kombination von QFD mit anderen Methoden zur Steigerung der Entwicklungseffizienz, zu den Herausforderungen bei der Implementierung von QFD und zu Möglichkeiten der Anpassung von QFD an unternehmensspezifische Anforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare