Diplomarbeit, 1999
103 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Strategieumsetzung mithilfe der Balanced Scorecard am Beispiel einer Unternehmensberatung. Sie untersucht die Implementierung des Balanced Scorecard-Ansatzes und die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für ein Risikomanagementsystem bei der Dr. Göhring & Partner Unternehmensberatung AG. Die Arbeit betrachtet Risikomanagement als eine Unternehmensstrategie, die mit Hilfe des Balanced Scorecard-Gedankens umgesetzt werden soll.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Balanced Scorecard-Ansatzes und des Risikomanagements. Es werden die Perspektiven der Balanced Scorecard, die Funktionsweise des Ansatzes und die Anforderungen des KonTraG an Risikomanagementsysteme erläutert. Zudem werden die Verbindungen zwischen den beiden Ansätzen aufgezeigt.
Kapitel 3 beschreibt die Implementierung der Balanced Scorecard bei der Dr. Göhring & Partner Unternehmensberatung AG. Es werden die Unternehmensstatements (Mission, Vision, Werte und Strategie), die Unternehmensziele in den vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Innovation und Lernen) und die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den Zielen dargestellt. Außerdem wird der Balanced Scorecard-Prototyp des Unternehmens vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Risikomanagementsystems bei der Dr. Göhring & Partner Unternehmensberatung AG. Es werden theoretische Überlegungen zum Aufbau eines Risikomanagementsystems, der konzeptionelle Bezugsrahmen für ein Überwachungs- und Risikomanagementsystem und die organisatorische Eingliederung des Risikomanagementsystems dargestellt. Darüber hinaus wird das Risikomanagementsystemkonzept des Unternehmens erläutert und die wichtigsten Risiken der Dr. Göhring & Partner Unternehmensberatung AG aus den vier Perspektiven der Balanced Scorecard identifiziert. Das Kapitel behandelt die Risikohandhabung anhand des Praxisbeispiels „Liquiditätsrisiko" und bietet eine kritische Betrachtung der Risikomanagementsystemanforderungen und der Umsetzung des Balanced Scorecard-Gedankens.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, die Strategieumsetzung, Risikomanagement, Unternehmensberatung, KonTraG, Intellectual Capital, Kundenzufriedenheit, Profitabilität, Liquidität und die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Finanzen, Kunden, Prozesse und Innovation und Lernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare