Diplomarbeit, 2005
109 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der dezentralen Energieeinspeisung mittels Brennstoffzellen im Niederspannungsnetz. Sie analysiert die techno-ökonomischen Aspekte der Brennstoffzelle als virtuelles Kraftwerk in einer Wohnsiedlung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Brennstoffzellentechnik und charakterisiert die verschiedenen Brennstoffzellentypen. Es werden die technischen Grundlagen und Rahmenbedingungen der dezentralen Energieeinspeisung erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Methoden zur techno-ökonomischen Analyse dezentraler Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vorgestellt. Es werden die Simulation des Energieflusses im Heizungssystem und die Bewertung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der Brennstoffzelle beschrieben.
Kapitel vier beschreibt den Modellaufbau und die Datenbasis der Simulation. Es werden die Topologie des versorgten Niederspannungsnetzsegments, die Eigenschaften des Brennstoffzellen-Heizgeräts und die Verbrauchsprofile für Strom, Warmwasser und Raumwärme dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Betriebsweisen des Heizkraftblocks (Wärme-, Strom- und Netzführung) und die steuerungstechnische Vernetzung der Brennstoffzellen zu einem virtuellen Kraftwerk erläutert.
Kapitel fünf präsentiert die Simulationsergebnisse. Es werden die Kosten der Energieversorgung einer Wohnsiedlung im Referenzfall ohne Kraft-Wärme-Kopplung, die Tageslastgänge, die Jahresdauerlinien und die primärenergetische sowie monetäre Bewertung der verschiedenen Wohnsiedlungstypen und KWK-Betriebsarten dargestellt.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Förderung dezentraler Energieerzeugung mittels Brennstoffzellen gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die dezentrale Energieeinspeisung, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung, virtuelles Kraftwerk, Niederspannungsnetz, techno-ökonomische Analyse, Simulation, Bewertung, Primärenergie, Externalitäten, C02-Emissionen, Marktpreisziele, Steuerungstechnik, Vernetzung, Jahresdauerlinie, Tageslastgang, Jahresmatrix.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare