Diplomarbeit, 2004
194 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Athleten in den Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon. Ziel ist es, mittels Fragebogen-Interviews Erkenntnisse über die konditionellen, trainingsmethodischen und psychologischen Aspekte dieser Sportarten zu gewinnen und Vergleiche zwischen ihnen anzustellen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz, der auf Fragebogen-Interviews mit Athleten der drei ausgewählten Extremsportarten basiert. Es wird die Relevanz der Untersuchung für das Verständnis von Ultraausdauerbelastungen hervorgehoben.
Energiebereitstellung: Dieses Kapitel legt die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung im Körper dar, untersucht die Rolle von ATP und Kreatinphosphat sowie die aeroben und anaeroben Prozesse. Es bildet die Basis für das Verständnis der energetischen Anforderungen der späteren Kapitel.
Anforderungsprofil: Ultramarathon: Dieses Kapitel analysiert detailliert die konditionellen, trainingsmethodischen und psychologischen Anforderungen des Ultramarathons. Es werden verschiedene Trainingsintensitäten, Methoden und die Bedeutung mentaler Stärke im Kontext der extremen Distanzen beleuchtet. Die Zusammenhänge zwischen Trainingsgestaltung und Leistung werden diskutiert.
Anforderungsprofil: Ultra-Triathlon: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieses auf den Ultra-Triathlon. Hierbei werden die spezifischen Anforderungen der einzelnen Disziplinen (Schwimmen, Radfahren, Laufen) im Kontext des Gesamtwettbewerbs betrachtet. Der Fokus liegt auf den intensiven Trainingsmethoden und der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Trainingsstrategie, die alle drei Disziplinen integriert.
Anforderungsprofil: Langstreckenradfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen Grundlagen und die energetischen Anforderungen des Langstreckenradfahrens. Es werden spezifische Trainingsmethoden und die Bedeutung der Energieversorgung während eines Ultra-Radmarathons diskutiert. Der Fokus liegt auf der Ausdauerleistung und der Anpassung des Körpers an extreme Belastungen.
Allgemeine Informationen über Ultraausdauerbelastungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die physiologischen und metabolischen Aspekte von Ultraausdauerbelastungen. Es werden die Auswirkungen auf den Körper, die Bedeutung der Ernährung und die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit diskutiert, unter Einbezug von Beispielen aus dem Ironman-Wettbewerb.
Auswertung der Fragebögen zum Ultramarathon, Ultra-Triathlon und Langstreckenradfahren: Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der durchgeführten Fragebogen-Interviews zusammen. Er präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Befragungen zu den drei Extremsportarten, sowohl einzeln betrachtet als auch in vergleichender Perspektive. Die Daten liefern detaillierte Einblicke in die Trainings- und Wettkampfpraktiken der Athleten.
Ultramarathon, Ultratriathlon, Langstreckenradfahren, Extremsport, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, Trainingsmethoden, Mentales Training, Physiologie, Ernährung, Leistungsdiagnostik, Fragebogen-Interview.
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Athleten in den Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon. Sie konzentriert sich auf konditionelle, trainingsmethodische und psychologische Aspekte dieser Sportarten und stellt Vergleiche zwischen ihnen an.
Die Arbeit basiert auf Fragebogen-Interviews mit Athleten der drei untersuchten Extremsportarten. Diese Interviews dienten der Datenerhebung zu den Trainingsmethoden, den psychologischen Aspekten und den konditionellen Anforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konditionelle Anforderungen der drei Extremsportarten, Trainingsmethoden und -strukturen, psychologische Aspekte und mentales Training, Energiestoffwechsel und Ernährung bei Ultraausdauerbelastungen sowie ein Vergleich der Anforderungen und Strategien der drei Extremsportarten.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Energiebereitstellung, Anforderungsprofil Ultramarathon, Anforderungsprofil Ultra-Triathlon, Anforderungsprofil Langstreckenradfahren, Allgemeine Informationen über Ultraausdauerbelastungen, Auswertung der Fragebögen und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit betrachtet die physiologischen Grundlagen der Energiebereitstellung (ATP, Kreatinphosphat, aerobe und anaerobe Prozesse), den Energiestoffwechsel und die Ernährung bei Ultraausdauerbelastungen, sowie die Auswirkungen von Ultraausdauerbelastungen auf den Körper (z.B. metabolische und hormonelle Auswirkungen).
Die Arbeit untersucht die psychologischen Aspekte und das mentale Training in den Extremsportarten. Es wird die Bedeutung mentaler Stärke und Visualisierung im Kontext der extremen Distanzen beleuchtet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Trainingsintensitäten und -methoden für Ultramarathon, Ultratriathlon und Langstreckenradfahren. Es werden Trainingsbereiche basierend auf Wettkampfgeschwindigkeit, Laktatkinetik und maximaler Herzfrequenz betrachtet.
Die Ergebnisse der Fragebogen-Interviews werden zusammengefasst und analysiert. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Befragungen zu den drei Extremsportarten präsentiert, sowohl einzeln als auch vergleichend.
Schlüsselwörter sind: Ultramarathon, Ultratriathlon, Langstreckenradfahren, Extremsport, Ausdauerleistung, Energiebereitstellung, Trainingsmethoden, Mentales Training, Physiologie, Ernährung, Leistungsdiagnostik, Fragebogen-Interview.
Die Arbeit beinhaltet Beispiele aus dem Ironman-Wettbewerb und analysiert statistische Auswertungen der Sportart Ultra-Triathlon von 1985-2003. Es werden auch Beispiele für Trainingsintensitäten und -methoden für die einzelnen Disziplinen des Ultra-Triathlons (Schwimmen, Radfahren, Laufen) gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare