Bachelorarbeit, 2022
180 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrkräften für Lehrer und Schüler. Sie verbindet theoretische Überlegungen zu Persönlichkeitsmodellen (insbesondere dem „Big Five“-Modell) mit empirischen Daten, die durch Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und Online-Fragebögen mit Schülern erhoben wurden.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lehrerpersönlichkeit und deren Bedeutung für den Unterricht ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, wobei die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und empirischer Untersuchung hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Klärung der Grundbegriffe und Definitionen: Dieses Kapitel legt die semantischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe wie "Person", "Persönlichkeit", "Diagnose", "Faktorenanalyse" und "Konstruktivismus" und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Lehrerpersönlichkeit. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Persönlichkeitsbegriff bereitet den Boden für die anschließende Diskussion verschiedener Persönlichkeitsmodelle.
Lehrerpersönlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Persönlichkeitsmodellen und deren Relevanz für das Verständnis der Lehrerpersönlichkeit. Es werden grundlegende psychologische Ansätze vorgestellt und das „Big Five“-Modell detailliert erläutert. Der Vergleich zwischen konstruktivistischen und instruktivistischen Sichtweisen liefert wichtige Kontextualisierungen für die anschließende empirische Untersuchung.
Unterrichtsdiagnostik: Dieses Kapitel widmet sich der Unterrichtsdiagnostik, insbesondere den evidenzbasierten Methoden (EMU). Es beschreibt das Modell des Perspektivenabgleichs und die theoretische Grundlage, die auf der Metaanalyse von Hattie basiert. Dieser Abschnitt stellt den methodischen Rahmen für die empirische Untersuchung dar und veranschaulicht die methodologische Fundiertheit der Arbeit.
Empirie: Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, welches sowohl qualitative als auch quantitative Methoden umfasst. Es detailliert die Durchführung der Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und die Durchführung der Online-Fragebögen mit Schülern. Die Beschreibung der gewählten Methoden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring) und die Begründung ihrer Auswahl unterstreichen den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit.
Lehrerpersönlichkeit, Big Five, Persönlichkeitsmerkmale, Unterrichtsdiagnostik, Evidenzbasierte Methoden, Qualitative Inhaltsanalyse, Quantitative Methoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Professionalisierung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrkräften auf Lehrer und Schüler. Sie verbindet theoretische Modelle der Lehrerpersönlichkeit mit empirischen Daten aus Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und Online-Fragebögen mit Schülern.
Die Arbeit definiert und grenzt zentrale Begriffe wie "Person", "Persönlichkeit", "Lehrerpersönlichkeit", "Diagnose", "Faktorenanalyse" und "Konstruktivismus" ab. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Persönlichkeitsbegriff geführt.
Die Arbeit konzentriert sich auf das „Big Five“-Modell der Persönlichkeit und dessen Anwendung auf die Lehrerpersönlichkeit. Es werden grundlegende psychologische Ansätze und konstruktivistische Sichtweisen vorgestellt.
Die Studie verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Qualitative Daten wurden mittels Leitfadeninterviews mit Lehrkräften erhoben und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Quantitative Daten stammen aus Online-Fragebögen für Schüler und Lehrkräfte.
Die Arbeit nutzt evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU), insbesondere das Modell des Perspektivenabgleichs und die theoretische Grundlage der Metaanalyse von Hattie.
Die Ergebnisse der Befragungen von Lehrkräften und Schülern werden getrennt dargestellt und anschließend verglichen und interpretiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Lehrer- und Schülerperspektiven auf wichtige Persönlichkeitsmerkmale.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Schulpraxis basierend auf den empirischen Befunden und den theoretischen Überlegungen. Diese Implikationen für die Lehrerbildung und den Unterricht werden im Kapitel "Conclusio" zusammengefasst.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Klärung der Grundbegriffe und Definitionen, Lehrerpersönlichkeit, Unterrichtsdiagnostik, Empirie, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Conclusio - Schlussfolgerungen für die Schulpraxis.
Schlüsselwörter sind: Lehrerpersönlichkeit, Big Five, Persönlichkeitsmerkmale, Unterrichtsdiagnostik, Evidenzbasierte Methoden, Qualitative Inhaltsanalyse, Quantitative Methoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Professionalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare