Bachelorarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 1,15
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs und vergleicht zwei gängige Lehrwerke: die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und Kriterien für die Auswahl geeigneter Lehrmaterialien im Anfangsunterricht zu entwickeln. Die Arbeit soll Grundschullehrerinnen dabei unterstützen, die Qualität von Lehrmaterialien selbstständig zu beurteilen.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit des Lese- und Schreibens und führt in die Problematik der effektivsten Methoden des Schriftspracherwerbs ein. Sie verweist auf den historischen Methodenstreit und die aktuelle Diskussion zwischen Fibel und Spracherfahrungsansatz im Kontext der PISA-Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer fundierten Beurteilung von Lehrmaterialien durch Grundschullehrerinnen, um einen erfolgreichen Lernprozess zu gewährleisten. Die Arbeit kündigt die Analyse der DUDEN-Fibel und der ABC-Lernlandschaft an, die auf einem eigens entwickelten Kriterienkatalog basiert.
2 Methoden des Schriftspracherwerbs - ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Methoden des Schriftspracherwerbs, beginnend mit der Buchstabiermethode, über die Lautiermethode und die Ganzwortmethode bis hin zur Integration verschiedener Ansätze. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden diskutiert und der methodische Paradigmenwechsel in der Lese- und Schreibdidaktik beleuchtet. Das Kapitel führt den Spracherfahrungsansatz (SPE) und das Konzept "Lesen durch Schreiben" ein und vergleicht diese mit dem traditionellen Fibelunterricht. Die Annäherung beider Ansätze in den letzten Jahrzehnten wird ebenfalls thematisiert.
3 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Kriterienkatalog zur Analyse von Lehrwerken für den Schriftspracherwerb. Anschließend werden die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft anhand dieses Katalogs analysiert. Die Analyse umfasst sowohl eine Grobanalyse (Verfasser, Erscheinungsjahr, Bestandteile, Kosten etc.) als auch eine Strukturanalyse, die die didaktisch-methodische Konzeption, Sprache, Inhalt und den Lehrerband berücksichtigt. Die Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Lehrwerke im Detail und diskutiert kritische Punkte bezüglich ihrer methodischen Ansätze und Wortwahl.
Schriftspracherwerb, Lesemethoden, Fibel, Spracherfahrungsansatz, DUDEN-Fibel, ABC-Lernlandschaft, analytisch-synthetische Methode, Lautanalyse, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Differenzierung, Individualisierung, Lehrwerkanalyse, Grundschule.
Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs und vergleicht zwei gängige Lehrwerke: die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Ansätze aufzuzeigen und Kriterien für die Auswahl geeigneter Lehrmaterialien im Anfangsunterricht zu entwickeln. Die Arbeit soll Grundschullehrerinnen dabei unterstützen, die Qualität von Lehrmaterialien selbstständig zu beurteilen.
Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über historische Methoden wie die Buchstabiermethode, die Lautiermethode und die Ganzwortmethode. Sie beleuchtet den Methodenstreit zwischen Analytikern und Synthetikern und die Integration verschiedener Ansätze. Aktuelle Methoden wie der Spracherfahrungsansatz (SPE) und "Lesen durch Schreiben" werden ebenfalls behandelt und mit dem traditionellen Fibelunterricht verglichen.
Die Arbeit analysiert detailliert die DUDEN-Fibel und die ABC-Lernlandschaft. Die Analyse umfasst eine Grobanalyse (Verfasser, Erscheinungsjahr, Bestandteile etc.) und eine Strukturanalyse (didaktisch-methodische Konzeption, Sprache, Inhalt, Lehrerband).
Die Analyse basiert auf einem eigens entwickelten Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrwerken für den Schriftspracherwerb. Dieser Katalog wird in der Arbeit vorgestellt. Die Analyse beleuchtet Stärken und Schwächen beider Lehrwerke bezüglich ihrer methodischen Ansätze und Wortwahl.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit einem Überblick über Methoden des Schriftspracherwerbs, ein Kapitel mit der Analyse der Lehrwerke und ein Fazit mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Unterkapitel.
Die Arbeit zielt darauf ab, Grundschullehrerinnen bei der Auswahl und Beurteilung von Lehrmaterialien für den Schriftspracherwerb zu unterstützen. Sie soll Kriterien für eine fundierte Bewertung liefern und die Stärken und Schwächen verschiedener methodischer Ansätze aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Schriftspracherwerb, Lesemethoden, Fibel, Spracherfahrungsansatz, DUDEN-Fibel, ABC-Lernlandschaft, analytisch-synthetische Methode, Lautanalyse, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Lesedidaktik, Schreibdidaktik, Differenzierung, Individualisierung, Lehrwerkanalyse, Grundschule.
Der Spracherfahrungsansatz (SPE) wird als eine aktuelle Methode des Schriftspracherwerbs vorgestellt und mit dem traditionellen Fibelunterricht verglichen. Seine Bedeutung im modernen Schriftspracherwerb wird diskutiert.
Die Rolle der Fibel im modernen Schriftspracherwerb wird im Kontext des Spracherfahrungsansatzes und der aktuellen Diskussionen im Bereich der Lese- und Schreibdidaktik beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare