Masterarbeit, 2022
75 Seiten, Note: 2.0
Die Masterarbeit untersucht die Rolle des Wissensmanagements für die organisationale Resilienz von Unternehmen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Forschungsbereiche und ihre aktuelle Relevanz in Zeiten der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und globalen Wettbewerbs. Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen Wissensmanagement und Resilienz, insbesondere die Bedeutung von Wissen als zentrales Steuerungs- und Betrachtungselement für die Bewältigung von Krisen und Disruptionen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung sowie dem methodischen Vorgehen. Anschließend werden die Grundlagen des Wissensmanagements behandelt, einschließlich der Begriffsbestimmung, Wissensarten und -entstehung, des Stands der Forschung und relevanter Konzepte. Die ISO-Norm 30401 wird vorgestellt und die Bedeutung des Wissensmanagements für Unternehmen im Kontext der Wissensgesellschaft, der steigenden Wissensintensität und als Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen der organisationalen Resilienz, einschließlich des Begriffsursprungs und der Entwicklung, relevanter Faktoren und der ISO-Norm 22316. Es werden die Grundsätze zur Steigerung der Belastbarkeit einer Organisation und die Merkmale einer resilienten Unternehmensorganisation dargelegt.
Im vierten Kapitel wird der wissenschaftliche Diskurs zum Thema Wissensmanagement und organisationale Resilienz beleuchtet. Eine bibliometrische Analyse auf Basis von Scopus, MAXQDA und VOSviewer untersucht die relevanten Forschungsarbeiten und identifiziert zentrale Themen und Trends. Die Arbeit zeigt, wie sich Wissensmanagement positiv auf die Resilienz von Unternehmen auswirken kann.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Wissensmanagement und organisationale Resilienz. Zentrale Schlüsselwörter sind: Wissen, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel, globaler Wettbewerb, Krisenmanagement, Disruption, Transformation, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lernfähigkeit, ISO-Normen, Scopus, MAXQDA, VOSviewer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare