Akademische Arbeit, 2022
42 Seiten, Note: 3
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die MimikresonanzⓇ-Methode die Einschätzung von Schmerzen bei Menschen mit Demenz verbessern kann, insbesondere im Kontext des BESD (Beurteilung von Schmerz bei Demenz). Das Ziel ist es, die Möglichkeiten der MimikresonanzⓇ als unterstützendes Instrument im Schmerzassessment bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas Schmerz bei Menschen mit Demenz dargelegt wird. Anschließend werden wichtige Begrifflichkeiten wie Schmerz, Demenz und das BESD erläutert. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung der Mimik bei der Schmerzbewertung sowie die Verwechslungsgefahr mit anderen Emotionen wie Ekel beleuchtet. Die Arbeit stellt das MimikresonanzⓇ-Konzept vor, das auf der Erkennung von mimischen Signalen basiert. Es wird gezeigt, wie die MimikresonanzⓇ-Methode in das BESD integriert werden kann und wie sie die Schmerzbeurteilung in der Praxis verbessern kann.
Demenz, Schmerz, Schmerzassessment, BESD, MimikresonanzⓇ-Methode, Emotionserkennung, körpersprachliche Signale, Pflegepraxis, Schmerzerkennung, Schmerztherapie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare