Masterarbeit, 2022
118 Seiten
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration von elektrisch angetriebenen Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeugen in den Rettungsdienst, wobei der Fokus auf den Kreis Düren liegt. Das Hauptziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Einführung dieser Fahrzeuge zu entwickeln und deren Übertragbarkeit auf den Kreis Düren zu untersuchen.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung und Motivation der Arbeit sowie die Problemstellung der Integration von E-Rettungsfahrzeugen. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die angewandte wissenschaftliche Methodik vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Rettungsdienst und Elektromobilität definiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden die Aufbau und Funktionsweise von E-Rettungswagen und E-Notarzteinsatzfahrzeugen sowie die Ladeinfrastruktur und -systeme beschrieben.
Kapitel 4 stellt übertragbare Handlungsempfehlungen vor, die auf der Grundlage der theoretischen Grundlagen entwickelt wurden. Es werden Empfehlungen für die Standortempfehlungen für Ladesäulen, die Alarmierungsempfehlung für die Leitstelle und die Realisierung von E-Rettungsfahrzeugen im Regelrettungsdienst gegeben.
Kapitel 5 präsentiert die Rettungsdienststruktur des Kreises Düren, inklusive Bedarfsplanung, Regelrettungsdienst, Einsatzstatistik und Leitstellenmanagement.
Kapitel 6 beschreibt die Untersuchung am Fall Kreis Düren. Es werden die Datenerfassung aus dem Einsatzleitsystem, die Methodik der Untersuchung und die Auswertung der Daten dargestellt.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf den Rettungsdienst in einer städtischen und ländlichen Umgebung sowie die umgebungsspezifische Auslastung diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Rettungsdienst, Elektromobilität, Einsatzmanagement und -planung, Ladeinfrastrukturplanung und kommunale Nachhaltigkeitsstrategie. Im Fokus stehen die technologischen und einsatztaktischen Herausforderungen bei der Integration von E-Rettungsfahrzeugen in den Rettungsdienst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare