Bachelorarbeit, 2008
58 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Bild-Zeitung in deutschen Spielfilmen. Die Analyse konzentriert sich exemplarisch auf Volker Schlöndorffs „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und Til Schweigers „Keinohrhasen“. Ziel ist es, die Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen in beiden Filmen zu beleuchten, Parallelen in Sprache und Arbeitsweise aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten mit der Bild-Zeitung herauszuarbeiten. Die Charaktere der Journalisten werden ebenfalls untersucht, ebenso wie die Frage nach der Kritik an der Bild-Zeitung in den Filmen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bild-Zeitung als Deutschlands größte und umstrittenste Tageszeitung vor. Sie beleuchtet die Kritik an der Bild-Zeitung und deren medienübergreifenden Einfluss. Die Arbeit selbst wird als Analyse der Relevanz und Darstellung der Bild-Zeitung in zwei exemplarischen deutschen Spielfilmen vorgestellt: Volker Schlöndorffs „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und Til Schweigers „Keinohrhasen“. Der Fokus liegt auf der Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen, Parallelen zu Bild, sowie auf der Kritik an der Zeitung im Kontext der Filme.
Volker Schlöndorff: Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Dieses Kapitel analysiert Schlöndorffs Film. Es beschreibt die Produktion, den Erfolg und die Auszeichnungen des Films. Die inhaltliche Zusammenfassung konzentriert sich auf die Geschichte von Katharina Blum, ihrer Begegnung mit einem gesuchten Mann und den darauffolgenden Verleumdungen durch eine Boulevardzeitung. Die Analyse beleuchtet die skrupellosen Methoden des Reporters und den Zusammenhang zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Interpretation. Die Reaktionen auf den Film und die Kritik an der Darstellung der Boulevardpresse werden ebenfalls diskutiert.
Til Schweiger: Keinohrhasen: Dieses Kapitel befasst sich mit Til Schweigers Film. Es gibt einen Überblick über die Produktionsdetails und den Inhalt des Films, mit besonderem Fokus auf die Darstellung der Boulevardzeitung. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die fiktive Zeitung die Bild-Zeitung abbildet, und untersucht Parallelen in der Arbeitsweise und der Sprache der dargestellten fiktiven Zeitung und der Bild-Zeitung. Die Reaktionen auf den Film und die Art der Kritik an der Zeitung werden eingehend behandelt.
Bild-Zeitung, Boulevardpresse, Volker Schlöndorff, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Til Schweiger, Keinohrhasen, Medienkritik, Journalismus, Filmanalyse, Boulevardjournalismus, Pressefreiheit.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Bild-Zeitung in deutschen Spielfilmen, insbesondere in Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und Til Schweigers "Keinohrhasen". Der Fokus liegt auf der Rolle der fiktiven Boulevardzeitungen in beiden Filmen, dem Vergleich ihrer Arbeitsweisen und Sprache mit der Bild-Zeitung, der Charakterisierung der Journalisten und der Kritik an der Bild-Zeitung, die in den Filmen zum Ausdruck kommt.
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei exemplarische Filme: Volker Schlöndorffs "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und Til Schweigers "Keinohrhasen". Beide Filme enthalten fiktive Boulevardzeitungen, die als Spiegelbild der Bild-Zeitung interpretiert werden können.
Die Analyse untersucht, wie die fiktiven Zeitungen in den Filmen die Bild-Zeitung abbilden – in Bezug auf Sprache, Arbeitsmethoden und die dargestellten Journalisten. Es wird auf Parallelen und Unterschiede eingegangen.
Die Analyse betrachtet die skrupellosen Methoden der Journalisten, die Art und Weise der Berichterstattung, die Auswirkungen auf die betroffenen Personen und die im Film zum Ausdruck kommende Kritik an der Boulevardpresse.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung der Bild-Zeitung in fiktionalen Filmen, einen Vergleich der fiktiven Boulevardzeitungen in den ausgewählten Filmen, die Analyse der Charaktere der Journalisten und ihrer Arbeitsweisen, das Ausmaß der Kritik an der Bild-Zeitung in den Filmen und die Rezeption und Kritik der Filme selbst.
Ja, die Arbeit vergleicht die Darstellung der fiktiven Boulevardzeitungen in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" und "Keinohrhasen", um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kritik an der Bild-Zeitung aufzuzeigen.
Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und beleuchten die Entwicklung der Kritik an der Bild-Zeitung, wie sie in den untersuchten Filmen repräsentiert wird.
Schlüsselwörter sind: Bild-Zeitung, Boulevardpresse, Volker Schlöndorff, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Til Schweiger, Keinohrhasen, Medienkritik, Journalismus, Filmanalyse, Boulevardjournalismus, Pressefreiheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare