Forschungsarbeit, 2000
27 Seiten, Note: 1,6
Die Arbeit „Suizidologie im Überblick" von Michael Rapp aus dem Wintersemester 1998/99 ist eine umfassende Darstellung des Themas Suizidalität im Kontext der Sozialarbeit. Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Suizidologie zu geben, von Definitionen und Risikogruppen bis hin zu Ursachen und Prävention.
Die Einleitung führt in das Thema der Suizidologie ein und beleuchtet verschiedene Definitionen von Suizidalität, Suizid und Suizidversuch. Die Arbeit diskutiert die Unterscheidung zwischen diesen Begriffen und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden.
Das Kapitel „Die Betroffenen" widmet sich der Frage, wer von Selbstmord betroffen ist und welche Risikogruppen es gibt. Es werden verschiedene Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, psychische Erkrankungen, Sucht und soziale Isolation beleuchtet.
Das Kapitel „Motive und Ursachen einer Selbstmordhandlung" untersucht die komplexen Gründe, die zu einer Suizidhandlung führen können. Es werden verschiedene Motive wie Liebeskummer, Ehekonflikte, Schulversagen, Krankheit, Schuldgefühle und soziale Isolation diskutiert.
Das Kapitel „Die Umgebung" befasst sich mit dem Einfluss der sozialen Umgebung auf Suizidalität. Es werden soziologische Studien vorgestellt, die zeigen, dass Suizide sowohl in der oberen als auch in der untersten sozialen Schicht überrepräsentiert sind.
Das Kapitel „Die Helfer" beleuchtet die Rolle von Institutionen und Einzelpersonen bei der Prävention von Selbstmordhandlungen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Hilfeleistung und Unterstützung von Suizidpatienten vorgestellt, wie z.B. Suizidpräventionszentren, Kriseninterventionszentren und die Rolle der medizinischen Klinik.
Das Kapitel „Grundlagen der Selbstmordverhütung" befasst sich mit der Rechtfertigung von Selbstmordverhütung und der Frage, ob es ein Recht auf Selbstmord oder ein Recht auf Selbstmordverhinderung gibt. Es werden moralische und rechtliche Argumente für und gegen die Verhinderung von Selbstmordhandlungen diskutiert.
Das Kapitel „Prävention von Suizidalität" beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Prävention von Suizidalität, wie z.B. Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe. Es werden verschiedene Modelle der institutionellen Suizidprävention und der Krisenintervention vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Suizidologie, Suizidalität, Selbstmord, Selbstmordversuch, Risikogruppen, Motive, Ursachen, Prävention, Selbstmordverhütung, Krisenintervention, gesellschaftliche Einstellungen, moralische Bewertung, rechtliche Bewertung, soziale Isolation, psychische Erkrankungen, Sucht, medizinische Klinik, Sozialarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare