Diplomarbeit, 2009
106 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen und die Anwendung von Tieren in der tiergestützten Arbeit. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu liefern und wichtige Einsatzbereiche von Heim- und Nutztieren aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Anzahl von Heimtieren in Deutschland und Österreich fest und hebt die zunehmende Nutzung von Tieren in verschiedenen Institutionen hervor. Sie betont die therapeutischen und pädagogischen Auswirkungen des Kontakts mit Tieren und die daraus entstandenen Formen tiergestützter Interventionen, wobei die Arbeit sich auf Heim- und Nutztiere konzentriert.
1 Tiergestützte Interventionen - Tiere helfen Menschen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „tiergestützte Interventionen“ als Sammelbegriff für Methoden, die Tiere zur Hilfe und Heilung von Menschen einsetzen. Es beschreibt die historische Entwicklung, die Rolle verschiedener Tierarten und die Bedeutung der Mensch-Tier-Kommunikation in diesem Kontext. Die Arbeit mit Tieren wird als kein neues Phänomen dargestellt, welches bereits im 8. Jahrhundert begann.
2 DIE TIER-MENSCH-BEZIEHUNG - ERKLÄRUNGSMODELLE: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien, die die positiven Effekte von Tieren auf den Menschen erklären. Es werden Konzepte wie die Du-Evidenz, die Biophilie-Hypothese, die Bindungstheorie und tiefenpsychologische Modelle vorgestellt und diskutiert, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier zu verstehen.
3 ZUR WIRKUNG VON TIEREN AUF DEN MENSCHEN: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Tierkontakts auf den Menschen. Es untersucht die Wirkungen auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene, untermauert durch Studien, und erörtert den Einfluss von Tieren auf die psychosoziale Entwicklung. Die Kapitel untersucht die Auswirkungen auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Der Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung wird im Kontext des Menschen beleuchtet. Studien werden genutzt, um diese Effekte zu belegen.
4 TIERE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN: Dieses Kapitel widmet sich speziell den positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie tiergestützte Therapien, pädagogische Ansätze und die Rolle von Tieren in der Jugendhilfe beleuchtet. Beispiele wie das Green Chimneys Programm verdeutlichen den positiven Effekt von Tieren auf Kinder und Jugendliche. Es werden diverse Einsatzmöglichkeiten wie Therapien und pädagogische Maßnahmen in Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen behandelt.
5 ÄLTERE MENSCHEN UND TIERE: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Interaktion zwischen Tieren und älteren Menschen. Es werden relevante Studien vorgestellt und die positiven Effekte des Tierkontakts in Altersheimen und ähnlichen Einrichtungen diskutiert. Studien werden präsentiert und die positiven Effekte von Tierkontakten in Einrichtungen für ältere Menschen erörtert. Das Kapitel untersucht den Einsatz in Altersheimen und ähnliche Einrichtungen.
6 TIERE BEI MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN: Dieses Kapitel betrachtet den Einsatz von Tieren bei Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und inhaftierten Straftätern. Es werden die potenziellen Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsszenarien ausführlich erörtert. Das Kapitel untersucht den Einsatz von Tieren bei Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es befasst sich mit Behinderungen, Krankheiten, psychischen Erkrankungen, Sucht und Strafgefangenschaft. Der Einsatz in Vernehmungen wird ebenso behandelt.
Tiergestützte Interventionen, Mensch-Tier-Beziehung, Heimtiere, Nutztiere, Therapie, Pädagogik, psychosoziale Entwicklung, Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Sucht, Psychiatrie, Gefängnis, Kommunikation, Biophilie.
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über tiergestützte Interventionen. Er behandelt die Definition und Geschichte dieser Methoden, verschiedene Erklärungsmodelle für die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen, sowie deren Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Tiergestützte Interventionen sind Methoden, die Tiere zur Unterstützung und Heilung von Menschen einsetzen. Der Text beschreibt sie als Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die sowohl Heim- als auch Nutztiere verwenden.
Der Text beleuchtet verschiedene Theorien, darunter die Du-Evidenz, die Biophilie-Hypothese, die Bindungstheorie und tiefenpsychologische Modelle, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier zu erklären und die positiven Effekte zu verstehen.
Der Text analysiert die Auswirkungen des Tierkontakts auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene. Es werden Studien erwähnt, die die positiven Effekte auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit belegen, und der Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung wird untersucht.
Der Text beschreibt den Einsatz von Tieren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, z.B. in tiergestützten Therapien, pädagogischen Maßnahmen in Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen. Das Green Chimneys Programm wird als Beispiel für den positiven Einfluss genannt.
Der Text untersucht die positiven Effekte des Tierkontakts auf ältere Menschen, besonders in Altersheimen und ähnlichen Einrichtungen. Relevante Studien werden vorgestellt.
Der Text beleuchtet den Einsatz von Tieren bei Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und inhaftierten Personen. Die potenziellen Vorteile und Herausforderungen in diesen Kontexten werden ausführlich diskutiert, einschließlich des Einsatzes in Vernehmungen.
Schlüsselwörter des Textes sind: Tiergestützte Interventionen, Mensch-Tier-Beziehung, Heimtiere, Nutztiere, Therapie, Pädagogik, psychosoziale Entwicklung, Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Sucht, Psychiatrie, Gefängnis, Kommunikation, Biophilie.
Der Text konzentriert sich hauptsächlich auf Heim- und Nutztiere, die in tiergestützten Interventionen eingesetzt werden.
Der Text erwähnt, dass kritische Betrachtung der tiergestützten Arbeit und ihrer Grenzen ein Thema ist, welches im Text behandelt wird, aber die genauen Punkte dieser Kritik sind nicht in dieser Zusammenfassung enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare