Bachelorarbeit, 2022
92 Seiten
Die Bachelorarbeit untersucht die verpflichtende Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte (Key Audit Matters), die durch die EU-APrVO in den Bestätigungsvermerken von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) eingeführt wurde. Die Arbeit analysiert die quantitative und thematische Entwicklung der Key Audit Matters seit der Einführung der Verordnung und beleuchtet deren Auswirkung auf den Umfang des Bestätigungsvermerks. Darüber hinaus wird untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den untersuchten Merkmalen bestehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und die Systematik der Abschlussprüfung in Deutschland. Dabei werden die normgebenden Institutionen, die Prüfungspflicht, die konzeptionellen Grundlagen, die Funktion und das Ziel der Prüfung sowie der Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung erläutert. Anschließend wird auf die Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung eingegangen, wobei der Prüfungsbericht und der Bestätigungsvermerk im Detail beleuchtet werden.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einführung der EU-APrVO und der damit einhergehenden Berichterstattung über Key Audit Matters. Die Verordnung, einschließlich Hintergrund, Zielsetzung und allgemeinen Änderungen, wird dargestellt. Anschließend werden die Änderungen am Bestätigungsvermerk, insbesondere die verpflichtende Aufnahme von Key Audit Matters, detailliert erläutert. Den Abschluss des Kapitels bildet eine kritische Würdigung der Key Audit Matters.
Im vierten Kapitel erfolgt eine praktische Untersuchung der Key Audit Matters in den Bestätigungsvermerken ausgewählter DAX-Unternehmen. Die Untersuchung umfasst eine quantitative Auswertung der Key Audit Matter-Anzahl, ausgewählter Merkmale und Zusammenhänge sowie eine thematische Auswertung der Themen und deren Entwicklung.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die Zielerreichung der Key Audit Matters sowie deren Auswirkung auf den Umfang des Bestätigungsvermerks.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Key Audit Matters, Bestätigungsvermerk, Abschlussprüfung, EU-APrVO, Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE), DAX-Unternehmen, quantitative und thematische Analyse, Zielerreichung, Kritik, Umfang, Transparenz und Verständlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare