Bachelorarbeit, 2009
35 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Laktoseintoleranz. Ziel ist es, die Erkrankung zu definieren, verschiedene Formen zu unterscheiden und die damit verbundenen Symptome, diagnostischen Möglichkeiten und Auswirkungen auf das Leben Betroffener zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Unterschiede zwischen Laktoseintoleranz, Allergie und Pseudoallergie.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Laktoseintoleranz ein und hebt die Forschungslücke in Deutschland im Vergleich zu anderen Regionen der Welt hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von Laktose, den Abbauprozess im Körper, die Unterscheidung von Unverträglichkeiten, Allergien und Pseudoallergien, die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz, deren Häufigkeit, Ursachen, Symptome (medizinisch und psychisch), Diagnostik, Vorkommen von Laktose in Lebensmitteln und den Umgang mit der Erkrankung umfasst.
2. Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Laktoseintoleranz. Es erklärt zunächst den Begriff "Laktose" selbst und den Abbauprozess im Körper. Es unterscheidet klar zwischen Allergie, Pseudoallergie und Unverträglichkeit, einschließlich der Kuhmilcheiweißallergie. Die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz (kongenital, primär, sekundär) werden definiert. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedliche Häufigkeit der Laktoseintoleranz in verschiedenen Ländern und diskutiert mögliche Ursachen.
3. Symptome: Dieses Kapitel kategorisiert die Symptome der Laktoseintoleranz in medizinische und psychische Aspekte. Es erkennt an, dass die vielfältigen Symptome eine eindeutige Zuordnung erschweren. Die Berücksichtigung psychischer Auswirkungen auf den langen Leidensweg bis zur Diagnose ist ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels.
4. Diagnostik einer Intoleranz: Hier werden gängige Methoden zur Diagnose einer Laktoseintoleranz kurz vorgestellt, wie der H2-Atemtest, der Laktose-Belastungstest und der Gentest. Das Kapitel betont den Bedarf an medizinischem Fachwissen für eine detailliertere Auseinandersetzung mit den diagnostischen Verfahren.
5. Wo kommt Laktose vor?: Dieses Kapitel behandelt das Vorkommen von Laktose, sowohl in natürlichen Milchprodukten als auch in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Medikamenten. Es unterstreicht die Bedeutung dieses Wissens für Menschen mit Laktoseintoleranz.
6. Leben mit einer Laktoseintoleranz: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und medizinischen Konsequenzen einer Laktoseintoleranz. Es erörtert mögliche Begleiterkrankungen und gibt Hinweise darauf, wie eine laktosefreie Ernährung dennoch gesund gestaltet werden kann.
Laktoseintoleranz, Laktose, Allergie, Pseudoallergie, Unverträglichkeit, Symptome, Diagnostik, H2-Atemtest, Laktose-Belastungstest, Gentest, Ernährung, Häufigkeit, Ursachen, Kuhmilcheiweißallergie, kongenitale Laktoseintoleranz, primäre Laktoseintoleranz, sekundäre Laktoseintoleranz, laktosefreie Ernährung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Laktoseintoleranz. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit definiert Laktoseintoleranz, unterscheidet verschiedene Formen der Erkrankung, beleuchtet Symptome, diagnostische Möglichkeiten und die Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung zu Allergien und Pseudoallergien.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Laktoseintoleranz umfassend zu erklären. Die wichtigsten Themen sind die Definition und Abgrenzung von Laktoseintoleranz, Allergie und Pseudoallergie; die Ursachen und Häufigkeit der Laktoseintoleranz; die Symptome (medizinisch und psychisch); die diagnostischen Verfahren; und die Auswirkungen der Laktoseintoleranz auf das tägliche Leben und die Ernährung.
Die Arbeit unterscheidet zwischen kongenitaler, primärer und sekundärer Laktoseintoleranz. Die jeweiligen Definitionen werden im Kapitel zur Epidemiologie erläutert.
Der Abbauprozess von Laktose im Körper wird detailliert erklärt. Die Arbeit verdeutlicht die klaren Unterschiede zwischen Laktoseintoleranz, Allergie (immunologische Reaktion) und Pseudoallergie (ähnliche Symptome ohne Immunreaktion) und stellt auch den Unterschied zur Kuhmilcheiweißallergie dar.
Die Arbeit kategorisiert die Symptome in medizinische und psychische Aspekte. Es wird darauf hingewiesen, dass die vielfältigen Symptome eine eindeutige Zuordnung erschweren können und dass psychische Auswirkungen auf den langen Leidensweg bis zur Diagnose berücksichtigt werden müssen.
Die Arbeit beschreibt den H2-Atemtest, den Laktose-Belastungstest und den Gentest als gängige Methoden zur Diagnose. Es wird betont, dass medizinisches Fachwissen für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den diagnostischen Verfahren notwendig ist.
Das Vorkommen von Laktose wird sowohl in natürlichen Milchprodukten als auch in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Medikamenten beschrieben. Die Bedeutung dieses Wissens für Menschen mit Laktoseintoleranz wird hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die sozialen und medizinischen Konsequenzen, erörtert mögliche Begleiterkrankungen und gibt Hinweise, wie eine laktosefreie Ernährung dennoch gesund gestaltet werden kann.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Laktoseintoleranz, Laktose, Allergie, Pseudoallergie, Unverträglichkeit, Symptome, Diagnostik, H2-Atemtest, Laktose-Belastungstest, Gentest, Ernährung, Häufigkeit, Ursachen, Kuhmilcheiweißallergie, kongenitale Laktoseintoleranz, primäre Laktoseintoleranz, sekundäre Laktoseintoleranz, laktosefreie Ernährung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare