Bachelorarbeit, 2023
63 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik und deren Wirkung auf Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Bindungstheorie. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Tier, die Effekte von Tiergestützten Interventionen und geht auf die Frage ein, ob sich durch den Einsatz von Tieren sichere Bindungen aufbauen lassen und gestörte Bindungsmuster korrigiert werden können.
Kapitel 2 erläutert den Begriff der Bindung und die Entwicklung von Bindungstypen. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung und Auswirkungen von Traumata. Kapitel 4 führt in die Traumapädagogik ein und präsentiert verschiedene Methoden. Kapitel 5 widmet sich der Tiergestützten Pädagogik. Kapitel 6 beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Kapitel 7 untersucht den Einsatz von Tieren in der Traumapädagogik. Kapitel 8 analysiert die Wirkung von Tiergestützten Interventionen auf Bindungsstörungen.
Traumapädagogik, Tiergestützte Interventionen, Bindungstheorie, Bindungsstörungen, Mensch-Tier-Beziehung, Oxytocin, Traumata, Kinder, Jugendliche, Therapie, Pädagogik, Intervention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare