Masterarbeit, 2022
96 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Intertextualität, untersucht die relevanten Theorien und zeigt deren Anwendung anhand des Romans „Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm“ von Felicitas Hoppe auf.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Intertextualität und zeigt die Relevanz der Thematik für die Literaturwissenschaft auf. Anschließend werden die wichtigsten Konzepte der Intertextualität vorgestellt und anhand verschiedener Theorien beleuchtet.
Im weiteren Verlauf werden die Formen und Markierungen von Intertextualität analysiert und in ihren Funktionen eingeordnet. Das Kapitel über Interfiguralität betrachtet die verschiedenen Figuren des Romans im Kontext der Intertextualität.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem intertextuellen Rezeptionsanspruch des Romans und beleuchtet die Frage, wie der Roman mit seinen intertextuellen Bezügen auf die Rezeption Einfluss nimmt.
Die Arbeit fokussiert auf das Konzept der Intertextualität, die Anwendung von Intertextualitätskonzepten, die Interfiguralität, den Roman „Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm“ von Felicitas Hoppe und den Rezeptionsanspruch des Romans im intertextuellen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare