Bachelorarbeit, 2021
112 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern digitale Einstellungsinterviews als Methode für die Personalauswahl, Fehlbesetzungen reduzieren, das Bewerbererlebnis verbessern und damit die Personalauswahl qualitativ hochwertiger, aussagekräftiger und effizienter machen als das klassische Einstellungsinterview.
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalauswahl und den Wandel durch die Digitalisierung ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, welche untersucht wird, ob digitale Einstellungsinterviews die Personalauswahl verbessern können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem klassischen Personalauswahlprozess, indem es dessen Definition, Aufgaben, Ziele und Probleme sowie Grenzen beleuchtet. Es stellt die Grundlage für den Vergleich mit dem digitalen Einstellungsinterview.
Das dritte Kapitel analysiert das klassische Einstellungsinterview hinsichtlich Definition, Aufgaben, Zielen, Problemen und Grenzen und bietet somit eine weitere Referenz für die Untersuchung des digitalen Gegenstücks.
Das vierte Kapitel, der Kern der Arbeit, analysiert das digitale Einstellungsinterview. Es umfasst die verschiedenen Formen und Arten, die Bewerberreaktionen, die technischen Umsetzungen sowie die Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen Interview.
Das fünfte Kapitel erweitert den Blick auf den digitalen Personalauswahlprozess im Kontext des Recruitings, beleuchtet verschiedene Ansätze wie Online-Assessment-Center und Bewerbermanagementsysteme sowie den Einfluss der Coronakrise.
Das sechste Kapitel erläutert die Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage, die in der Arbeit zur Untersuchung der Praxiserfahrungen und Perspektiven relevant ist.
Digitale Einstellungsinterviews, Personalauswahl, klassische Personalauswahl, Candidate Experience, Recruiting, Online-Assessment, Bewerbermanagementsysteme, Künstliche Intelligenz, Technologie-mediierte Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare