Masterarbeit, 2023
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterthesis befasst sich mit der Grundsteuerreform und deren Auswirkungen auf die Praxis. Sie analysiert die aktuellen und zukünftigen steuerlichen Konsequenzen der Reform, wobei der Fokus auf der Einheitswertermittlung und der Grundsteuerwertermittlung des Grundvermögens liegt. Die Arbeit vergleicht die bisherige und die neue Rechtslage, um die Auswirkungen der Reform auf die Steuerzahlungen der Bürger und die Steuereinnahmen der Gemeinden zu beleuchten.
Kapitel 1 stellt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die aktuellen und geltenden Vorschriften zur Grundsteuer und deren Bewertung. Kapitel 3 beleuchtet die reformierten Grundlagen ab 01.01.2022 bzw. 01.01.2025. Kapitel 4 untersucht anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen der Reform auf die Grundsteuerbelastung für unterschiedliche Grundstücksarten in ländlichen und städtischen Gebieten. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform.
Grundsteuerreform, Grundsteuer, Einheitswert, Grundsteuerwert, Bewertung, Grundvermögen, Bebaute Grundstücke, Unbebaute Grundstücke, Steuerbelastung, Steuereinnahmen, Gemeinden, Rechtsvergleich, Fallunterscheidungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare