Bachelorarbeit, 2008
41 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Internalisierung externer Effekte, insbesondere im Kontext des Kyoto-Protokolls. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Modelle zur Internalisierung vorzustellen und kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehung und Auswirkungen externer Effekte, insbesondere im Umweltbereich.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Internalisierung externer Effekte ein und erläutert die Bedeutung der Optimierung des Wohlfahrtsniveaus durch die Berücksichtigung sozialer Kosten. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der von der Erläuterung der Entstehung externer Effekte über die Vorstellung verschiedener Internalisierungsmodelle bis hin zur kritischen Analyse des Kyoto-Protokolls reicht. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, negative externe Effekte zu internalisieren, um gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu maximieren.
2. Externe Effekte: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen externen Effekten und Marktversagen bei öffentlichen Gütern. Es werden die charakteristischen Merkmale privater Güter (Ausschlussprinzip und Konsumrivalität) gegenübergestellt mit denen öffentlicher Güter, um die Entstehung von externen Effekten zu verdeutlichen. Der Abschnitt betont den Unterschied zwischen positiven und negativen externen Effekten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Umwelt wird als Spezialfall eines öffentlichen Gutes betrachtet, wodurch negative externe Effekte besonders gravierend werden können.
Die Bachelorarbeit analysiert die Internalisierung externer Effekte, insbesondere im Kontext des Kyoto-Protokolls. Sie stellt verschiedene Modelle zur Internalisierung vor, bewertet diese kritisch und untersucht die Entstehung und Auswirkungen externer Effekte, besonders im Umweltbereich. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu externen Effekten, Internalisierungsmodellen (Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Coase-Theorem, Umweltzertifikate), eine detaillierte Analyse des Kyoto-Protokolls inklusive seiner flexiblen Mechanismen und Kritikpunkte, sowie ein Fazit.
Die Arbeit beschreibt und bewertet folgende Modelle zur Internalisierung externer Effekte: die Pigou-Steuer (inkl. Definition, Funktionsweise, Vor- und Nachteile), den Preis-Standard-Ansatz (ebenfalls mit Definition, Funktionsweise, Vor- und Nachteilen), das Coase-Theorem (mit den gleichen Aspekten) und Umweltzertifikate (ebenfalls umfassend erklärt).
Das Kyoto-Protokoll wird ausführlich analysiert. Die Arbeit behandelt den anthropogenen Treibhauseffekt und dessen Auswirkungen, die Entstehung des Protokolls und seine flexiblen Mechanismen (Emission Bubble, Joint Implementation, Clean Development Mechanism, Emissions Trading). Darüber hinaus wird die Kritik am Kyoto-Protokoll, inklusive des US-Austritts, der Sanktionsmöglichkeiten und der unzureichenden Ziele, diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf Modelle zur Internalisierung externer Effekte, die Analyse des Kyoto-Protokolls, den anthropogenen Treibhauseffekt, öffentliche Güter und Marktversagen sowie einen Vergleich verschiedener Internalisierungsansätze.
Die Arbeit erklärt externe Effekte im Zusammenhang mit Marktversagen bei öffentlichen Gütern. Sie verdeutlicht den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Gütern und beschreibt, wie die Abwesenheit von Preissignalen für öffentliche Güter zu externen Effekten (positiv und negativ) führt. Die Umwelt wird als ein typisches Beispiel für ein öffentliches Gut dargestellt, bei dem negative externe Effekte besonders gravierende Folgen haben können.
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Modelle zur Internalisierung externer Effekte vorzustellen und kritisch zu bewerten. Sie möchte ein Verständnis für die Entstehung und Auswirkungen externer Effekte, insbesondere im Umweltbereich, schaffen und die Notwendigkeit der Internalisierung negativer externer Effekte zur Maximierung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt hervorheben.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Externe Effekte, Modelle zur Internalisierung, Das Kyoto-Protokoll und Fazit. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die verschiedenen Aspekte der jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare