Bachelorarbeit, 2023
99 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Forschungsarbeit untersucht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren. Das Hauptziel ist der Vergleich der Werbewirkung beider Formate auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene. Die Studie nutzt ein experimentelles Design, um die Effekte zu analysieren und Unterschiede zwischen den beiden Plattformen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der bezahlten Partnerschaften mit Content Creatoren im Social-Media-Marketing ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es definiert die Zielsetzung und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die den Vergleich der Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads zum Gegenstand hat. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und Hypothesen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Insgesamt bildet das Kapitel die Grundlage für die gesamte Studie und legt die methodischen und theoretischen Eckpfeiler fest.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Werbung in Social Media, insbesondere im Kontext von bezahlten Partnerschaften mit Content Creatoren. Es werden die Plattformen Instagram und Pinterest, inklusive Instagram Stories und Pinterest Idea Ads, detailliert beschrieben und deren spezifische Eigenschaften im Hinblick auf Werbewirkung analysiert. Darüber hinaus werden relevante Persuasions- und Werbewirkungsmodelle, wie das Persuasion Knowledge Model und das Hierarchy of Effects Model, vorgestellt und in den Kontext der Studie eingeordnet. Dieses Kapitel schafft somit die notwendige theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Durchführung der experimentellen Studie. Es werden die Zielsetzung und Forschungsfragen präzisiert und die dazugehörigen Forschungshypothesen formuliert. Die methodischen Aspekte der Untersuchung werden umfassend dargestellt, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der unabhängigen und abhängigen Variablen, der Kontrolle potenzieller Störfaktoren, der Stichprobenbeschreibung, der Stimuli, des Messinstruments und der Durchführung. Dieses Kapitel ermöglicht eine vollständige Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses und seiner methodischen Fundierung.
Pinterest Idea Ads, Instagram Stories, Social Media Content Creator, persuasive Kommunikation, Werbewirkung, experimentelle Studie, Kaufneigung, Nutzungszwecke, Plattformvergleich.
Die Forschungsarbeit untersucht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren. Das Hauptziel ist der Vergleich der Werbewirkung beider Formate auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene.
Die Studie verwendet ein experimentelles Design, um die Effekte der Werbung auf Instagram Stories und Pinterest Idea Ads zu analysieren und Unterschiede zwischen den beiden Plattformen aufzuzeigen. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben, inklusive Untersuchungsdesign, Variablen, Stichprobe, Stimuli und Messinstrument.
Die Forschungsarbeit vergleicht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Die spezifischen Eigenschaften beider Formate und Plattformen werden im theoretischen Teil der Arbeit (Kapitel 2) detailliert erläutert.
Die Arbeit stützt sich auf relevante Persuasions- und Werbewirkungsmodelle, darunter das Persuasion Knowledge Model und das Hierarchy of Effects Model. Diese Modelle werden im Kapitel 2 vorgestellt und in den Kontext der Studie eingeordnet.
Die Studie analysiert die kognitiven, affektiven und konativen Werbewirkungseffekte von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Es wird untersucht, wie sich die Werbung auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Nutzer auswirkt.
Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle von Content Creatoren im Social-Media-Marketing und deren Einfluss auf die Werbewirkung von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Bezahlte Partnerschaften mit Content Creatoren bilden den Kontext der Untersuchung.
Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich der Werbewirkung von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Die Arbeit soll Unterschiede in der Werbewirkung beider Formate aufzeigen und die Effektivität der jeweiligen Werbeformate im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren bewerten.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, Kapitel 2 (Theoretische Fundierung) liefert den theoretischen Hintergrund, und Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der experimentellen Studie. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Schlüsselwörter sind: Pinterest Idea Ads, Instagram Stories, Social Media Content Creator, persuasive Kommunikation, Werbewirkung, experimentelle Studie, Kaufneigung, Nutzungszwecke, Plattformvergleich.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind im Kapitel 3 der Forschungsarbeit beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare