Bachelorarbeit, 2023
48 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit Bindungstheorien und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit (S.A.). Sie analysiert die Grundannahmen und Kernaussagen der Bindungstheorien nach John Bowlby und Mary Ainsworth und untersucht deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung sowie auf die Praxis der Sozialen Arbeit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Bindung“ und „Bindungsverhalten“ theoretisch beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Bindungstheorien nach John Bowlby und Mary Ainsworth, wobei insbesondere auf deren Grundannahmen, Bindungsentwicklung und Bindungsmuster eingegangen wird. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Bindungserfahrungen auf die kindliche Entwicklung und die Adoleszenz. Schließlich widmet sich das fünfte Kapitel der Bedeutung von Bindungstheorien für die Soziale Arbeit und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bindungstheorien, Bindungsbedürfnis, Bindungsentwicklung, Bindungsqualität, Bindungsmuster, „Fremde-Situations-Test“, Soziale Arbeit, pädagogische Arbeit, Prävention, Kindeswohl, transgenerationale Prozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare