Diplomarbeit, 2002
44 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Baseler Akkords II auf die Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen. Die Untersuchung analysiert die Folgen des neuen Eigenkapitalrahmens für Kreditinstitute und die damit verbundenen Herausforderungen für das Finanzmanagement von KMU. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung des Ratings als Instrument der Bonitätsprüfung und dessen Einfluss auf die Kreditkonditionen.
Die Einleitung führt in die Thematik von Basel II und dessen Relevanz für den Mittelstand ein. Sie beschreibt die Problematik der zunehmenden Globalisierung der Märkte, erhöhter Ausfallrisiken und steigender Insolvenzzahlen, die Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsektors erfordern. Außerdem stellt die Einleitung den engen Zusammenhang zwischen der Eigenkapitalhinterlegung der Banken und den Fremdkapitalzinsen für Unternehmen heraus, der gravierende Auswirkungen auf die Finanzierungssituation des Mittelstands hat.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Problematik „Basel II und Mittelstand“. Es definiert den Mittelstand und beleuchtet seine aktuelle Finanzierungssituation. Außerdem wird die historische Entwicklung des Baseler Akkords skizziert und das neue Konsultationspapier vorgestellt.
Kapitel drei analysiert das Rating als Kernelement der Bonitätsprüfung und dessen Relevanz im Kontext von Basel II. Neben den begrifflichen Grundlagen liegt der Fokus auf den von den Kreditinstituten geforderten Informationsstandards an die KMU zur Durchführung eines Ratings.
Kapitel vier untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditpolitik der Banken, insbesondere hinsichtlich des Kreditvergabeverhaltens und der Konditionengestaltung. Außerdem werden die resultierenden Konsequenzen für die Bank-Kunde-Beziehung analysiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Baseler Akkord II und seinen Auswirkungen auf die Finanzierungssituation des Mittelstands. Im Fokus stehen die Themen Rating, Bonitätsprüfung, Kreditpolitik, Bank-Kunde-Beziehung, Eigenkapitalhinterlegung, Fremdkapitalzinsen, Finanzierungsalternativen und die spezifischen Herausforderungen für das Finanzmanagement von KMU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare