Diplomarbeit, 2003
142 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik von Wiederaufnahmen in die vollstationäre psychiatrische Versorgung aus Patientensicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfahrungen und Perspektiven von Patientinnen und Patienten mit Wiederaufnahmen zu erforschen und ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden Faktoren zu entwickeln. Die Forschungsarbeit möchte dabei einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über die Verbesserung der Behandlungsqualität und -kontinuität in der Psychiatrie leisten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Wiederaufnahmen in die vollstationäre psychiatrische Versorgung ein. Sie skizziert die Rahmenbedingungen der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie den Krankheitsbegriff und die „Drehtür-Psychiatrie".
Kapitel B betrachtet den theoretischen und fachlichen Bezugsrahmen, indem es die Bedeutung und Wertung vollstationärer Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken beleuchtet. Es geht auf die historischen und sozialpolitischen Hintergründe sowie die gesundheitspolitischen Hintergründe der stationären Versorgung ein und setzt sie in Relation zur ambulanten Versorgung. Abschließend widmet sich das Kapitel der Thematik der „Drehtür-Psychiatrie" und untersucht die Relevanz, Konsequenzen und Einflussfaktoren von Rehospitalisierungen.
Der empirische Teil der Arbeit stellt das methodische Vorgehen vor und beschreibt das Untersuchungsdesign, die Auswahl der InterviewpartnerInnen, die Durchführung der Interviews und die Analyse der erhobenen Daten. Anschließend präsentiert er die Ergebnisse der PatientInnenbefragung, die sich mit der Wohn- und beruflichen Situation, den sozialen Netzwerken, der Kompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung, der Bedeutung von Kohärenz, der Wiederaufnahme in die Klinik, den Möglichkeiten der Verhinderung von Wiederaufnahmen, der Wertung des Klinikaufenthaltes, dem Informationsstand und der Stigmatisierung auseinandersetzt.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse der PatientInnenbefragung zusammen und stellt diese der fachlichen Perspektive gegenüber. Sie beleuchtet Themen wie Krankheitseinsicht, Compliance, soziale Netze, Wertung stationärer Aufenthalte und Informationsdefizite in der Entlassplanung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Wiederaufnahmen, vollstationäre psychiatrische Versorgung, Patientenerfahrungen, „Drehtür-Psychiatrie", Rehospitalisierung, Krankheitseinsicht, Compliance, soziale Netze, Entlassplanung, Informationsdefizite, Stigmatisierung und der Verbesserung der Behandlungsqualität und -kontinuität in der Psychiatrie. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen und Perspektiven von Patientinnen und Patienten mit Wiederaufnahmen in der Vollversorgung und identifiziert wichtige Einflussfaktoren, die zu Rehospitalisierungen führen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare