Diplomarbeit, 2009
177 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die erlebnispädagogische Methode City-Bound im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Methode und der Kommunikationsoptimierung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und zu fördern, um sie auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vorzubereiten.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Diskrepanz zwischen hohen Anforderungen an Jugendliche und dem mangelnden Angebot an Kompetenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Methode City-Bound als spezifische Ressource zur Entwicklung und Förderung von Kommunikationsfähigkeiten zu untersuchen. Die Problemstellung wird im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und steigender Anforderungen an Jugendliche im Ausbildungsbereich verortet, wobei ein Mangel an Kommunikationsfähigkeit bei Jugendlichen hervorgehoben wird, wie in Studien (z.B. "market"-Studie 2005, PISA-Studie) belegt. Es wird die Notwendigkeit betont, die Ressourcen von Jugendlichen explizit zu stärken und zu fördern.
Diese Arbeit untersucht die erlebnispädagogische Methode City-Bound und deren Einfluss auf die Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen City-Bound und der Optimierung der Kommunikationskompetenzen der Teilnehmer.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ressourcen der Jugendlichen zu stärken und zu fördern, um sie auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vorzubereiten. Sie analysiert, inwieweit City-Bound dazu beiträgt, die Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen zu verbessern und den Transfer der Lernerfahrungen in den Alltag zu ermöglichen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen, Erlebnispädagogik und die City-Bound Methode, Kommunikationsoptimierung durch erlebnispädagogische Maßnahmen, Analyse der Wirkung von City-Bound auf soziale Kompetenzen und den Transfer der Lernerfahrungen in den Alltag.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil I (Einführung), Teil II (Theorie – inklusive der Erklärung der Adoleszenz, der Erlebnispädagogik und der City-Bound Methode sowie kommunikationspsychologischer Grundlagen nach Watzlawick und Schulz von Thun), Teil III (Empirie – Beschreibung des untersuchten City-Bound Kurses, methodisches Vorgehen und Darstellung der Ergebnisse) und Teil IV (Zusammenfassung, Schlussbetrachtung und Ausblick).
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, wobei die genaue Methode im Kapitel 9 (Methodisches Vorgehen) detailliert beschrieben wird. Es werden Daten ausgewertet, die vermutlich aus Interviews gewonnen wurden.
Die Arbeit stützt sich auf kommunikationspsychologische Theorien von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun. Die Konzepte von Watzlawick (z.B. Axiome der Kommunikation) und Schulz von Thun (Vier-Seiten-Modell) werden zur Analyse der Kommunikationsprozesse im Kontext von City-Bound herangezogen.
Die Arbeit präsentiert sowohl gruppenbezogene als auch individuelle Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Ausgangssituation, die Zielvorstellungen, die Entwicklung während des Kurses, den Zustand nach dem Kurs, die Zielerreichung und den Transfer in den Alltag der Jugendlichen analysiert.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Methode City-Bound im Hinblick auf die Kommunikationsoptimierung bei Jugendlichen. Es wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sozialarbeiter, Erlebnispädagogen und alle, die sich mit der Förderung der Kommunikationsfähigkeit von Jugendlichen und dem Einsatz erlebnispädagogischer Methoden beschäftigen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis (siehe oben im HTML-Code) bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare