Diplomarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 2,1
Die Diplomarbeit untersucht das Public Real Estate Management (PREM) auf Landesebene in Deutschland. Ziel ist es, die Strukturen, Aufgaben und Funktionen des PREM in verschiedenen Organisationen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Umfrage.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Public Real Estate Management (PREM) ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Untersuchung formuliert und das methodische Vorgehen, basierend auf einer bundesweiten Umfrage, erläutert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas und die Lücke in der bisherigen Forschung, die diese Arbeit schließen soll.
2 Public Real Estate Management: Dieses Kapitel definiert und ordnet das PREM ein. Es beschreibt PREM als Teilbereich des allgemeinen Real Estate Managements und unterscheidet es vom Commercial Real Estate Management (CREM). Es werden die Ziele und Aufgaben des PREM im Immobilienlebenszyklus detailliert dargestellt, sowie verschiedene Organisationsformen und -modelle, inklusive rechtlicher und betrieblicher Aspekte, analysiert und miteinander verglichen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung.
3 Umfrage zum Public Real Estate Management: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Umfrage. Es werden der Umfang der Datenerhebung, die Kontaktaufnahme mit den teilnehmenden Organisationen und die detaillierte Erläuterung der Fragenkomplexe erläutert. Dieser Abschnitt liefert die methodischen Grundlagen für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Umfrage zum PREM. Es analysiert die interne Struktur der teilnehmenden Organisationen, ihre rechtliche Organisation, die Größe ihrer Immobilienportfolios und die Aufgabenbereiche der jeweiligen Organisationseinheiten (Immobilienmanagement, An- und Verkauf, Development, Facility Management). Zusätzlich werden die Funktionen der Organisationseinheiten und die Steuerung des Immobilienportfolios untersucht und interpretiert. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 diskutiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten und der Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis des PREM.
Public Real Estate Management (PREM), Immobilienmanagement, öffentlicher Sektor, Bundesländer, Umfrage, Organisationsstrukturen, Aufgabenbereiche, Immobilienportfolio, Facility Management, Development, An- und Verkauf, Steuerung, empirische Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht das Public Real Estate Management (PREM) auf Landesebene in Deutschland. Sie analysiert die Strukturen, Aufgaben und Funktionen des PREM in verschiedenen Organisationen und vergleicht diese miteinander. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Umfrage.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Strukturen des Public Real Estate Management in deutschen Bundesländern, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im PREM, Organisationsformen und -modelle im PREM, Analyse des Immobilienportfolios verschiedener Organisationen und die Funktionen des Immobilienmanagements, An- und Verkauf, Development und Facility Management im PREM.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 (Public Real Estate Management) definiert und ordnet PREM ein und behandelt Ziele, Aufgaben und Organisationsformen. Kapitel 3 (Umfrage zum Public Real Estate Management) erläutert die Methodik der durchgeführten Umfrage. Kapitel 4 (Ergebnisse und Diskussion) präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Umfrage, analysiert die Organisationsstrukturen, Aufgabenbereiche und Funktionen der untersuchten Organisationen.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Umfrage, die bundesweit durchgeführt wurde. Kapitel 3 beschreibt detailliert den Umfang der Datenerhebung, die Kontaktaufnahme mit den teilnehmenden Organisationen und die Fragenkomplexe der Umfrage. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel 4 präsentiert und diskutiert. Analysiert werden die interne Struktur der Organisationen, die rechtliche Organisation, die Größe der Immobilienportfolios und die Aufgabenbereiche der Organisationseinheiten (Immobilienmanagement, An- und Verkauf, Development, Facility Management). Zusätzlich werden die Funktionen der Organisationseinheiten und die Steuerung des Immobilienportfolios untersucht.
Schlüsselwörter sind: Public Real Estate Management (PREM), Immobilienmanagement, öffentlicher Sektor, Bundesländer, Umfrage, Organisationsstrukturen, Aufgabenbereiche, Immobilienportfolio, Facility Management, Development, An- und Verkauf, Steuerung, empirische Forschung.
Ziel der Arbeit ist es, die Strukturen, Aufgaben und Funktionen des PREM in verschiedenen Organisationen zu analysieren und zu vergleichen, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des PREM in Deutschland zu geben und Lücken in der bisherigen Forschung zu schließen.
Die Diplomarbeit untersucht das Public Real Estate Management auf Landesebene in Deutschland. Die genauen Organisationen, die an der Umfrage teilgenommen haben, sind in der Arbeit selbst detailliert aufgeführt (wahrscheinlich im Kapitel 3).
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Public Real Estate Management, Immobilienwirtschaft und dem öffentlichen Sektor befassen. Sie ist auch für Praktiker im Bereich des Immobilienmanagements im öffentlichen Sektor von Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare