Forschungsarbeit, 2006
12 Seiten, Note: 1,3
Diese Ausarbeitung untersucht die neuronalen Anpassungen im Körper als Reaktion auf Krafttraining. Der Fokus liegt auf den neuromuskulären Steuerungs- und Regelprozessen und der Beschreibung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen Nerv und Muskel. Die Arbeit beleuchtet die neuromuskulären Grundlagen des Krafttrainings sowie die Adaptionsprozesse, die durch Krafttraining ausgelöst werden.
Neuromuskuläre Steuerungs- und Regelprozesse: Dieses Kapitel beschreibt die Informationsübertragung im Körper, sowohl über das Nervensystem als auch über das Hormonsystem. Es hebt die Bedeutung des Nervensystems als übergeordnete Instanz hervor und erklärt die Funktionen sensorischer und motorischer Bahnen. Der Informationsfluss wird im Detail erläutert, inklusive der Rolle von Regelkreisen in der Körperkontrolle. Bewegungen werden als Reaktionen auf Umweltreize oder als direkt vom Gehirn initiierte Aktionen dargestellt. Die Komplexität der Interaktionen zwischen peripheren und zentralen Abläufen wird angesprochen, und die Notwendigkeit des Verständnisses grundlegender Prinzipien für das Verständnis der Zusammenarbeit von Nervensystem und Muskulatur wird betont.
Das Zusammenspiel von Nerv und Muskel: Der Abschnitt definiert die motorische Einheit nach Frank und Eigenbrod sowie De Marées, wobei der Unterschied zwischen der Menge der von einem Motoneuron innervierten Muskelfasern und dem Kollektiv an Muskelfasern, das gemeinsam durch eine Nervenfaser innerviert wird, betont wird. Der Aufbau des Neurons mit seinen Dendriten und Axonen wird detailliert erklärt, einschließlich der Rolle der Markscheide und der Ranvierschen Schnürringe für die Geschwindigkeit der Informationsübertragung. Der Einfluss des Faserdurchmessers auf die Leitungsgeschwindigkeit wird ebenfalls diskutiert, zusammen mit der Kennzeichnung von auf- und absteigenden Fasern in der Sportwissenschaft. Die Herausforderungen der Versorgung langer Axone werden kurz erwähnt.
Krafttraining, Neuronale Anpassung, Neuromuskuläre Steuerung, Muskelphysiologie, Rekrutierung, Frequenzierung, Hypertrophie, Intermuskuläre Koordination, Motorische Einheit, Nervensystem, Hormone.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit den neuromuskulären Anpassungen im Körper als Reaktion auf Krafttraining. Sie untersucht die Steuerungs- und Regelprozesse, die Zusammenhänge zwischen Nerv und Muskel, die Grundlagen des Krafttrainings (Rekrutierung und Frequenzierung) sowie die Adaptionsprozesse (Hypertrophie und Koordinationsverbesserung).
Die Arbeit konzentriert sich auf die neuromuskulären Steuerungs- und Regelprozesse, das Zusammenspiel von Nerv und Muskel auf anatomischer und elektrischer Ebene, die neuromuskulären Grundlagen des Krafttrainings (Rekrutierung und Frequenzierung), die neuromuskuläre Adaption an Krafttraining (Hypertrophie) und koordinative Verbesserungen durch Krafttraining.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu neuromuskulären Steuerungs- und Regelprozessen (inkl. dem Zusammenspiel von Nerv und Muskel mit Unterkapiteln zu anatomischen Grundlagen, elektrischen Vorgängen und neuromuskulärer Übertragung sowie Hormonen) und Muskelkrafttraining (inkl. neuromuskulären Grundlagen des Krafttrainings mit Unterkapitel Rekrutierung und Frequenzierung und neuromuskulärer Adaption an Krafttraining mit Unterkapiteln Hypertrophie und Koordinationsverbesserung). Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Der Abschnitt definiert die motorische Einheit nach Frank und Eigenbrod sowie De Marées. Der Aufbau des Neurons, die Rolle der Markscheide und der Ranvierschen Schnürringe, der Einfluss des Faserdurchmessers auf die Leitungsgeschwindigkeit und die Kennzeichnung auf- und absteigender Fasern in der Sportwissenschaft werden detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt die Hypertrophie (Muskelwachstum) und die Verbesserung der intermuskulären Koordination als Hauptanpassungen an Krafttraining auf neuromuskulärer Ebene.
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Neuronale Anpassung, Neuromuskuläre Steuerung, Muskelphysiologie, Rekrutierung, Frequenzierung, Hypertrophie, Intermuskuläre Koordination, Motorische Einheit, Nervensystem, Hormone.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit den neuromuskulären Grundlagen des Krafttrainings auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Sportwissenschaft und verwandter Disziplinen.
Ein detailliertes Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit verweist auf weiterführende Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare