Bachelorarbeit, 2009
109 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prognostizierbarkeit von Unternehmenskrisen mithilfe des Z''-Score-Modells nach Altman. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung dieses Modells zur Insolvenzprognose anhand einer Stichprobe europäischer Unternehmen zu evaluieren.
1 Einführung: Diese Einführung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Prognostizierbarkeit von Insolvenzen durch den Einsatz des Z''-Score-Modells. Sie skizziert die Problematik der steigenden Insolvenzzahlen im Kontext der Wirtschaftskrise und begründet den Bedarf an zuverlässigen Prognoseinstrumenten. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Zusammenhang miteinander beschrieben werden. Die Methodik der empirischen Untersuchung wird kurz umrissen, wobei die Limitationen durch die begrenzte Datenbasis angesprochen werden.
2 Die Unternehmenskrise: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und differenziert ihn anhand betriebswirtschaftlicher Elemente. Es untersucht die Ursachen von Unternehmenskrisen, sowohl externe (z.B. Globalisierung, Konjunktur) als auch interne Faktoren (z.B. Managementfehler). Der Verlauf von Unternehmenskrisen wird anhand verschiedener Modelle diskutiert, die Krisenarten (Überschuldung, Illiquidität) und Phasen (latent, manifest) werden gegenübergestellt. Schließlich werden verschiedene Aspekte des Krisenmanagements (Liquiditäts-, Sanierungs-, Turnaround- und Restrukturierungsmanagement) behandelt und die Bedeutung der Früherkennung und Reaktionsgeschwindigkeit hervorgehoben.
3 Insolvenzprognoseverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet den Bedarf an Insolvenzprognoseverfahren aus individueller und volkswirtschaftlicher Perspektive. Es klassifiziert die verschiedenen Verfahren (formell und informell) und konzentriert sich auf die Diskriminanzanalyse als eine wichtige Methode der formellen Insolvenzprognose. Die Auswahl der Diskriminanzanalyse wird begründet und der Fokus auf das Z-Score-Modell von Altman gesetzt.
4 Das Z-Score Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Z-Score-Verfahren von Altman, beginnend mit seinem historischen Hintergrund. Die Funktionsweise des Modells wird anhand der Datenbasis, der Diskriminanzfunktion und deren Erklärungsgehalt sowie der Trennschärfe erläutert. Es werden die verschiedenen Versionen des Modells (ZETA-Modell, Z''-Score) vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Die Eignung des Z''-Score-Modells für die empirische Anwendung wird begründet.
5 Z''-Score Modells nach Altman als Instrument der Insolvenzprognose: Dieser Abschnitt präsentiert die empirische Untersuchung. Die Datenbasis und die Vorgehensweise werden erläutert. Die untersuchten Unternehmen werden vorgestellt und deren Z''-Score-Entwicklungen graphisch dargestellt und analysiert. Die Unternehmen werden branchenübergreifend und innerhalb ihrer Branchen verglichen. Eine kategoriale Insolvenzprognose wird durchgeführt und die Ergebnisse in eine ordinale Güte umgerechnet, um die Prognosegüte des Modells zu bewerten.
Insolvenzprognose, Unternehmenskrise, Z''-Score-Modell, Altman, Diskriminanzanalyse, Finanzkennzahlen, Empirische Untersuchung, Prognosegüte, Europäische Unternehmen, Wirtschaftskrise.
Die Arbeit untersucht die Eignung des Z''-Score-Modells nach Altman zur Prognose von Unternehmenskrisen bzw. Insolvenzen an einer Stichprobe europäischer Unternehmen. Sie evaluiert die Prognosegüte des Modells und analysiert dessen Stärken und Schwächen in der praktischen Anwendung.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Ursachen von Unternehmenskrisen, verschiedene Insolvenzprognoseverfahren (mit Fokus auf die Diskriminanzanalyse), die detaillierte Funktionsweise des Z''-Score-Modells, die empirische Anwendung des Modells auf reale Unternehmensdaten und die abschließende Bewertung der Prognosegüte.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt umfassend das Thema Unternehmenskrisen. Kapitel 3 beleuchtet Insolvenzprognoseverfahren im Allgemeinen. Kapitel 4 beschreibt detailliert das Z''-Score-Modell. Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung mit Datenanalyse und Ergebnisinterpretation. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Die Arbeit verwendet eine Stichprobe europäischer Unternehmen. Die genauen Datenquellen und die Auswahlkriterien der Unternehmen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben. Die Limitationen durch die begrenzte Datenbasis werden ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Z''-Score-Modell nach Altman, ein Verfahren der Diskriminanzanalyse. Dieses Modell nutzt finanzwirtschaftliche Kennzahlen zur Vorhersage der Insolvenzwahrscheinlichkeit.
Die Prognosegüte wird anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchung bewertet. Die Arbeit berechnet eine kategoriale Insolvenzprognose und rechnet diese in eine ordinale Güte um, um die Genauigkeit der Prognose zu quantifizieren.
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 6) bewertet die Eignung des Z''-Score-Modells zur Insolvenzprognose auf Basis der empirischen Ergebnisse. Es wird diskutiert, inwieweit das Modell zur Früherkennung von Unternehmenskrisen beitragen kann und welche Limitationen zu beachten sind.
Schlüsselwörter sind: Insolvenzprognose, Unternehmenskrise, Z''-Score-Modell, Altman, Diskriminanzanalyse, Finanzkennzahlen, Empirische Untersuchung, Prognosegüte, Europäische Unternehmen, Wirtschaftskrise.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich des Finanzmanagements und der Unternehmensführung. Sie ist außerdem von Interesse für Praktiker im Finanzwesen, die sich mit der Risikobewertung und der Früherkennung von Unternehmenskrisen auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Link zum Dokument einfügen, falls verfügbar].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare