Diplomarbeit, 2003
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen methodischen Ansatz zur Spezifikation von Customer Relationship Management (CRM)-Systemen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der spezifischen Komplexitäten von CRM-Systemen und der Entwicklung einer domänenspezifischen Methodik.
1 Die Komplexität von CRM-Systemen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Herausforderungen und Komplexitäten bei der Spezifikation und Implementierung von CRM-Systemen beleuchtet. Es werden die verschiedenen Facetten dieser Komplexität aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert, um das Verständnis für die Notwendigkeit einer domänenspezifischen Methodik zu schaffen. Die Komplexität wird im Hinblick auf die Integration verschiedener Unternehmensbereiche, die heterogenen Datenstrukturen und die dynamische Natur von Kundenbeziehungen betrachtet. Der Fokus liegt darauf, die speziellen Probleme aufzuzeigen, die die Standard-Spezifikationsmethoden nicht ausreichend adressieren.
2 Die Grundlagen von CRM und CRM-Systemen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Konzepte des Customer Relationship Managements und die Architektur von CRM-Systemen. Es definiert CRM, erörtert die Wettbewerbsvorteile durch Kundenbeziehungen, beleuchtet den Kundenwert und analysiert Kundenzyklen und -prozesse. Die Bestandteile operativer, kollaborativer und analytischer CRM-Systeme werden detailliert beschrieben und in ihren Zusammenhängen erläutert, um ein tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise und der Interdependenzen innerhalb eines CRM-Systems zu gewährleisten. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere Diskussion der methodischen Ansätze zur Spezifikation dieser Systeme.
3 Methoden zur Spezifikation von Anwendungssystemen: In diesem Kapitel werden etablierte Methoden zur Spezifikation von Anwendungssystemen im Allgemeinen vorgestellt. Es wird ein Vergleich verschiedener Methoden angestellt, ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf die Anforderungen an die Spezifikation von CRM-Systemen analysiert und deren Anwendbarkeit auf den CRM-Kontext diskutiert. Das Kapitel dient dazu, den Leser mit dem Stand der Technik vertraut zu machen und die Notwendigkeit einer spezifischen Methodik für CRM-Systeme zu begründen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Grenzen allgemeiner Methoden im Kontext der spezifischen Anforderungen von CRM.
4 Domänenspezifische Methodik zur Spezifikation von CRM-Systemen: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert die entwickelte domänenspezifische Methodik. Es werden die verschiedenen Perspektiven (Steuerung, Organisation, Funktion, Daten) detailliert beschrieben, jeweils mit den spezifischen Besonderheiten im CRM-Kontext. Für jede Perspektive wird ein Ontologiemodell vorgestellt, das die relevanten Konzepte und ihre Beziehungen darstellt. Anhand von praktischen Beispielen wird die Anwendung der Methodik illustriert, um deren Verständlichkeit und Anwendbarkeit zu demonstrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Darstellung der Methodik und ihrer einzelnen Komponenten, um ein klar strukturiertes und verständliches Bild zu vermitteln.
Customer Relationship Management (CRM), CRM-Systeme, Spezifikation, Methodik, Modellierung, Wettbewerbsvorteile, Kundenbeziehungen, Kundenwert, Prozesssicht, Organisationssicht, Funktionssicht, Datensicht, Ontologie, Domänenspezifische Modellierung.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Spezifikation von Customer Relationship Management (CRM)-Systemen. Dabei wird besonders die Komplexität von CRM-Systemen berücksichtigt und eine domänenspezifische Methodik entwickelt.
Die Arbeit behandelt die Komplexität von CRM-Systemen, die Grundlagen von CRM und CRM-Systemen (inklusive Wettbewerbsvorteile, Kundenwert und -zyklen), etablierte Methoden zur Spezifikation von Anwendungssystemen, und die entwickelte domänenspezifische Methodik zur Spezifikation von CRM-Systemen. Die Methodik umfasst die Perspektiven Steuerung, Organisation, Funktion und Daten, jeweils mit detaillierten Ontologiemodellen und praktischen Beispielen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Komplexität von CRM-Systemen; Kapitel 2 die Grundlagen von CRM und CRM-Systemen; Kapitel 3 etablierte Methoden zur Spezifikation von Anwendungssystemen; Kapitel 4 die domänenspezifische Methodik (mit Unterkapiteln zu den vier Perspektiven: Steuerung, Organisation, Funktion und Daten); und Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Das Ziel der entwickelten domänenspezifischen Methodik ist es, die Spezifikation von CRM-Systemen effizienter und präziser zu gestalten, indem die spezifischen Herausforderungen und Komplexitäten dieser Systeme berücksichtigt werden. Sie soll die Lücken schließen, die allgemeine Methoden in diesem Kontext aufweisen.
Die domänenspezifische Methodik betrachtet vier Perspektiven: die Steuerungssicht (Prozesssicht), die Organisationssicht, die Funktionssicht (unterteilt in operative und analytische Funktionssicht) und die Datensicht (unterteilt in operative und analytische Datensicht). Jede Perspektive wird mit einem eigenen Ontologiemodell beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Customer Relationship Management (CRM), CRM-Systeme, Spezifikation, Methodik, Modellierung, Wettbewerbsvorteile, Kundenbeziehungen, Kundenwert, Prozesssicht, Organisationssicht, Funktionssicht, Datensicht, Ontologie, Domänenspezifische Modellierung.
Die Anwendbarkeit der Methodik wird anhand von praktischen Beispielen in Kapitel 4 illustriert, um die Verständlichkeit und den praktischen Nutzen der entwickelten Ansätze zu demonstrieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Spezifikation und Implementierung von CRM-Systemen befassen, einschließlich Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmensberater. Sie bietet einen wertvollen Beitrag für die Forschung und Praxis im Bereich des CRM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare