Hausarbeit, 2008
59 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine rhetorische Bildanalyse anhand eines gewählten Bildes durchzuführen. Die Zielsetzung beinhaltet die Klärung grundlegender Begriffe der Bildrhetorik und die Anwendung eines methodischen Vier-Stufen-Modells. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen rhetorischer und kunsthistorischer Bildanalyse.
1. Grundlegende Erläuterungen zur Rhetorik des Bildes sowie der vorliegenden Aufgabenstellung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Einfluss von Bildern auf menschliches Denken und Handeln betont und den Mangel an entwickelter Bildtheorie im Vergleich zur Bildpraxis aufzeigt. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die rhetorische Bildanalyse von der kunsthistorischen zu trennen, und definiert grundlegende Begriffe der Bildrhetorik. Der Fokus liegt auf der Betrachtung des Bildes als kommunikatives Faktum und der Rolle des Bildermachers als zielgerichteter Kommunikator. Der Text wird als geordneter Zeichenkomplex verstanden, der eine Sache (Information) und ein Anliegen (Botschaft) vermittelt. Das Bild wird als zweidimensionaler Text aus Bildzeichen definiert, organisiert in bestimmten Kodes.
Bildrhetorik, Rhetorische Bildanalyse, Bildzeichen, Schriftzeichen, Kommunikation, Persuasion, Orator, Kommunikationstheorie, Texttheorie, methodisches Vorgehen.
Diese Arbeit befasst sich mit der rhetorischen Bildanalyse. Sie führt eine solche Analyse anhand eines ausgewählten Bildes durch und erläutert dabei die methodischen Grundlagen und die Abgrenzung zur kunsthistorischen Bildanalyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Bildrhetorik zu klären und ein vierstufiges methodisches Modell anzuwenden. Es wird zwischen rhetorischer und kunsthistorischer Bildanalyse unterschieden. Die Identifizierung und Interpretation von Bild- und Schriftzeichen, die Analyse ihrer Beziehungen und die Ermittlung der persuasiven Botschaft des Bildes stehen im Mittelpunkt.
Die Arbeit beschreibt ein vierstufiges Modell der rhetorischen Bildanalyse. Dieses umfasst: 1. Die Identifikation der Zeichen im Bildtext (Bildzeichen und Schriftzeichen), 2. die Analyse der wechselseitigen Beziehungen dieser Zeichen, 3. die Bestimmung des Themas des Bildtextes und 4. die Analyse des persuasiven Faktors und der rhetorischen Botschaft.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Grundlegende Erläuterungen zur Rhetorik des Bildes und zur Aufgabenstellung; 2. Methodisches Vorgehen; 3. Rhetorische Bildanalyse anhand des 4-Stufen-Modells (inkl. Unterkapitel zur Identifikation von Bild- und Schriftzeichen, deren Beziehungen, dem Thema und der persuasiven Botschaft); 4. Literatur- und Abbildungsverzeichnis; 5. Anhang.
Die Arbeit definiert das Bild als einen zweidimensionalen Text aus Bildzeichen, organisiert in bestimmten Kodes. Sie betont das Bild als kommunikatives Faktum und den Bildermacher als zielgerichteten Kommunikator, der eine Information (Sache) und eine Botschaft (Anliegen) vermittelt.
Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die rhetorische Bildanalyse von der kunsthistorischen zu trennen. Während die kunsthistorische Analyse oft auf ästhetischen und formalen Aspekten basiert, konzentriert sich die rhetorische Bildanalyse auf die kommunikative Wirkung und die persuasive Botschaft des Bildes.
Schlüsselbegriffe sind: Bildrhetorik, Rhetorische Bildanalyse, Bildzeichen, Schriftzeichen, Kommunikation, Persuasion, Orator, Kommunikationstheorie, Texttheorie, methodisches Vorgehen.
Das erste Kapitel legt den Grundstein, indem es den Einfluss von Bildern auf das Denken und Handeln betont, den Mangel an entwickelter Bildtheorie im Vergleich zur Bildpraxis aufzeigt und grundlegende Begriffe der Bildrhetorik definiert. Es unterstreicht die Betrachtung des Bildes als kommunikatives Faktum und die Rolle des Bildermachers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare