Wissenschaftlicher Aufsatz, 2009
20 Seiten
Dieser Beitrag untersucht den aktuellen Stand der inklusiven Pädagogik in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht (GU) von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Es werden die Defizite im aktuellen Studienangebot, in der Didaktik und der Diagnostik beleuchtet und Handlungsbedarf aufgezeigt.
Einleitung und Überblick: Der Text beginnt mit einer Einführung in die Thematik der inklusiven Pädagogik im Kontext der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Er stellt die zunehmende Bedeutung des gemeinsamen Unterrichts (GU) heraus und fragt nach der ausreichenden Berücksichtigung dieser Entwicklung im aktuellen Studienangebot, insbesondere hinsichtlich inklusiver Didaktik und Diagnostik. Die geringe Verbreitung des GU in verschiedenen Bundesländern wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf den inklusiven Unterricht betont.
Schulische Integration im Kontext gesellschaftlicher Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet die unumkehrbare Entwicklung hin zum gemeinsamen Unterricht. Im Vergleich zur Charta von Luxemburg von 1996, die keine klare Positionierung für inklusive Bildung und Erziehung bietet, wird die UN-Konvention als Wegbereiter für ein egalitäres, inklusives Schulsystem hervorgehoben, wobei auch die Möglichkeit besonderer pädagogischer Maßnahmen in speziellen Institutionen nicht ausgeschlossen wird. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Notwendigkeit und der bildungspolitischen Ausrichtung hin zu Inklusion.
Der Stellenwert von Integration und Inklusion im Studium: Dieser Abschnitt analysiert den Mangel an verbindlichen Angeboten zum gemeinsamen Unterricht an deutschen Universitäten und Hochschulen, die zukünftige Grundschullehrer ausbilden. Eine Studie von Franzowiak (2008) wird zitiert, welche die erheblichen Unterschiede im Studienangebot aufzeigt und den Mangel an Pflichtveranstaltungen zu diesem Thema offenlegt. Die unzureichende Vorbereitung zukünftiger Lehrer auf den Umgang mit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird kritisch bewertet.
Grundstruktur einer inklusiven Didaktik und deren potentieller Anregungscharakter für die zukünftige Schule: Hier wird die Unterversorgung der Integrationsforschung hinsichtlich inklusiver Didaktik thematisiert. Die Arbeiten von Schumann (2006) und Seitz (2006) werden zitiert, welche die unzureichende Bearbeitung der didaktischen Fragen inklusiven Unterrichts beklagen. Der Mangel an Aussagen zur Didaktik im „Index for Inclusion“ wird ebenfalls kritisiert, und die Notwendigkeit einer umfassenderen Auseinandersetzung mit diesem Thema wird betont.
Inklusive Pädagogik, gemeinsamer Unterricht (GU), inklusive Didaktik, integrative Diagnostik, UN-Konvention, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Lehrerbildung, Integration, Inklusion, Studienangebot.
Der Beitrag untersucht den aktuellen Stand der inklusiven Pädagogik in Deutschland, insbesondere den gemeinsamen Unterricht (GU) von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Er beleuchtet Defizite im Studienangebot, der Didaktik und der Diagnostik und zeigt Handlungsbedarf auf.
Der Beitrag behandelt den Stellenwert von Integration und Inklusion im Studium, die Notwendigkeit einer inklusiven Didaktik, die Herausforderungen einer integrativen Diagnostik, die Auswirkungen der UN-Konvention, den Vergleich verschiedener Studienangebote und die Vorbereitung zukünftiger Lehrer auf inklusiven Unterricht.
Der Beitrag gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Überblick, schulischer Integration im Kontext gesellschaftlicher Inklusion, dem Stellenwert von Integration und Inklusion im Studium, der Grundstruktur einer inklusiven Didaktik, Perspektiven der Weiterentwicklung, veränderten Sichtweisen und Diagnostik, Anforderungen an eine integrative Diagnostik sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Der Beitrag kritisiert den Mangel an verbindlichen Angeboten zum gemeinsamen Unterricht an deutschen Universitäten, die unzureichende Berücksichtigung inklusiver Didaktik in der Integrationsforschung, die Unterversorgung der Integrationsforschung hinsichtlich inklusiver Didaktik und den Mangel an Aussagen zur Didaktik im „Index for Inclusion“.
Der Beitrag bezieht sich auf die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung, die Charta von Luxemburg von 1996, sowie Studien von Franzowiak (2008), Schumann (2006) und Seitz (2006) zum Thema inklusive Didaktik und Lehrerbildung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Inklusive Pädagogik, gemeinsamer Unterricht (GU), inklusive Didaktik, integrative Diagnostik, UN-Konvention, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lehrerbildung, Integration, Inklusion, Studienangebot.
Der Beitrag zeigt einen dringenden Handlungsbedarf im Bereich der inklusiven Pädagogik in Deutschland auf. Es wird die Notwendigkeit einer verbesserten Lehrerbildung, einer umfassenderen Auseinandersetzung mit inklusiver Didaktik und einer Weiterentwicklung der integrativen Diagnostik betont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare